de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Deutschsprachige Oratorien des 'langen 19. Jahrhunderts' : Studien zu vergessenen Gattungsbeiträgen. 2021
Inhalt
Inhalt
Vorwort
de Vos: Deutschsprachige Oratorien im »langen 19. Jahrhundert«. Eine theologisch-bibelwissenschaftliche Perspektive
Thier: August Mühlings Oratorium Abbadona
Inhalt und Besetzung
Aufführungskontext
Komponist und Quellenlage
Klopstocks Messias als Vorlage
Verwendung von Chorälen
Nr. 27
Nr. 20
Nr. 29 – Schlusschor
Ursprung der Melodie Vom Himmel hoch
Fazit
Anhang
Aufbau der Komposition
Dahm: Karl Kempters Oratorium für den heil. Charfreitag – Musik mit pädagogischem, liturgischem oder konzertantem Hintergrund?
Karl Kempters Leben
Die Entwicklung der Kirchenmusik in Augsburg im 19. Jahrhundert
Die Pflege oratorischer Werke in Augsburg
Kempters Oratorium für den hl. Charfreitag op. 131
Die »Introduction«
Der »Eingangs-Choral«
№ 1. Ecce homo.
Duett
№ 2. Kreuzzug und Kreuzigung
№ 3. Jesu Tod, Kreuzabnahme und Begräbnis
Schluss
Hoppe: Max Zengers Kain – Zwischen Oper und Oratorium
1. Der Komponist
2. Das Libretto
a) Lord Byrons Vorlage und die Bearbeitung durch Theodor Heigel
b) Das Librettisten-Problem
3. Die Musik
a) Struktur
b) Die Behandlung des Chores
c) Die Soli
4. Rezeption
5. Einordnung in die gattungstheoretische Debatten des 19. Jahrhunderts
6. Fazit und Ausblick
Anhang
Tabelle 2: Quellenlage des Textes
Tabelle 3: Musikalische Struktur
Albers: Constantin von Georg Vierling – Ein vergessener, internationaler Publikumserfolg
Traum- und Kreuzeserscheinung
Eingangs- und Schlusschor
Rosendahl: Daniel Friedrich Eduard Wilsings Jesus Christus im Kontext der Christus-Oratorien des 19. Jahrhunderts
Christus-Oratorien im 19. Jahrhundert
Daniel Friedrich Eduard Wilsing: Jesus Christus
Textgrundlage und Konzeption
I. Der Weg des Heils
II. Die Erlösung
III. Die Vollendung
Brüggemann: Der Tag der Pfingsten von Richard Bartmuß – ein Kirchenoratorium?
Der Tag der Pfingsten
Der Tag der Pfingsten – Ein Kirchenoratorium?
Aufführbarkeit der Oratorien
Musik und Text
Die Verwendung von Chorälen
Thies: August Klughardts Die Zerstörung Jerusalems. Kontext – Text – Musik
I. Einleitung
II. Sujet
III. Piktografisches Vorbild
IV. Libretto
V. Musikalische Komposition
VI. Rezeptionsgeschichte
Kandler: Paul Gläsers Jesus-Trilogie im Kontext der Christus-Oratorien im »langen 19. Jahrhundert«