de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Sabel, Lara ; Sabel, Lara Patricia: Kompetenzorientierung konkret : eine evaluative Studie zur Bedeutung von Religionslehrkräften für die Implementation von Bildungsstandards im Fach Katholische Religionslehre. 2021
Inhalt
0. DARSTELLUNGSVERZEICHNIS XII
0.1 Abbildungen XII
0.2 Tabellen XII
0.3 Diagramme XV
1. Einleitung 1
2. Bildungsstandards 4
2.1 Der “PISA-Schock” und seine Konsequenzen 4
2.2 Von der Input- zur Outputorientierung – ein Paradigmenwechsel? 7
2.3 Zur Konzeption von Bildungsstandards – die „Klieme-Expertise“ 9
2.3.1 Begrifflichkeiten 9
2.3.2 Bildungsstandards 12
2.3.3 „Gütekriterien“ förderlicher Bildungsstandards 13
2.3.4 Funktion von Bildungsstandards 14
2.3.5 Entwicklungsgrundlagen und -probleme von Bildungsstandards 15
2.3.6 Kompetenzmodelle als Vermittler von Bildungszielen 20
2.4 Rezeption der Expertise – bildungspolitische und fachdidaktische Kritik 22
2.5 Zusammenfassung 25
3. Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht 27
3.1 Kirchliche Richtlinien zu den Bildungsstandards 28
3.1.1 Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht 29
3.1.2 Kompetenzen im katholischen Religionsunterricht 31
3.1.3 Hinweise zur Umsetzung der Richtlinien 35
3.1.4 Zum Verhältnis von Kenntnissen, Fähigkeiten und Haltungen 36
3.2 Kompetenzen religiöser Bildung 37
3.2.1 Religiöse Kompetenz nach Ulrich Hemel 39
3.2.2 Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung für den evangelischen Religionsunterricht 44
3.3 Planungshilfen für den kompetenzorientierten Religionsunterricht 46
3.3.1 Das Merkmalmodell nach Obst 47
3.3.2 Das Merkmalmodell nach Michalke-Leicht 57
3.3.3 Das Merkmalmodell nach Andreas Feindt 59
3.4 Kompetenzorientierung als Entwicklungsgrundlage für den Religionsunterricht 65
3.4.1 Englert: Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im RU 66
3.4.2 Kuld: Kompetenzorientierung kritisch betrachtet 74
3.4.3 Dressler: Kompetenzorientierung als Chance für den Religionsunterricht 76
3.4.4 Ritters Kritik und Rothgangels Replik 78
3.5 Gütekriterien eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts 81
3.5.1 Kernpunkte der Kompetenzorientierung 81
3.5.2 Qualitätsdimensionen guten Religionsunterrichts 82
3.6 Zusammenfassung 86
4. Kompetenzorientierte Lehrpläne konkret 88
4.1 Kompetenzorientierte Lehrpläne ausgewählter Bundesländer 88
4.1.1 Baden-Württemberg: Bildungsplan 88
4.1.2 Niedersachsen: Kerncurriculum 96
4.1.3 Rheinland-Pfalz: Rahmenlehrplan 99
4.1.4 Hessen: Kerncurriculum 103
4.1.5 Thüringen: Lehrplan 106
4.2 Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan 109
4.3 Vergleich der kompetenzorientierten Curricula der verschiedenen Bundesländer 117
5. Theoretische Implementation von Bildungsstandards 122
5.1 Implementation und Schulentwicklung 123
5.2 Verständnis, Strategien, Akteure, Ebenen und Kontexte der Implementation von Bildungsstandards 126
5.2.1 Begriff und theoretisches Verständnis einer Implementation von Bildungsstandards 127
5.2.2 Leitideen und Strategien 129
5.2.3 Ebenen und Akteure 137
5.2.4 Kontext und Unterstützungssysteme 141
5.3 Werkzeuge und Verfahren der Implementation 146
5.3.1 Systemebene 147
5.3.2 Schulebene 156
5.3.3 Unterrichts- und Klassenebene 162
5.4 Implementationsstrategien der Klieme-Expertise 170
5.4.1 Aufgaben und Funktion der Unterstützungssysteme für den Implementationsprozess 171
5.4.2 Entwicklung und Implementation von Bildungsstandards – infrastrukturelle Implementationsvoraussetzungen 174
5.5 Zusammenfassung 178
6. Faktoren für eine gelingende Implementation 180
6.1 Zeitler, Heller, Asbrand: Implementation der Bildungsstandards 180
6.2 Euler und Sloane: Implementation als Problem der Modellversuchsforschung 181
6.3 Gräsel und Parchmann: Implementationsforschung 183
6.4 Hameyer: Innovationswissen 185
6.5 Goldenbaum: Implementation von Schulinnovationen 187
6.6 Holtappels: Innovation in Schulen und Schulentwicklungstheorien 190
6.7 Zusammenfassung 202
7. Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer innerhalb des Implementationsprozesses 204
7.1 Terhart: Widerstand von Lehrkräften in Schulreformprozessen 204
7.2 Zeitler, Heller, Asbrand: Empirische Befunde zur Implementation der Bildungsstandards/ Bildungsstandards als Innovation zwischen Implementation und Rezeption 207
7.3 Böttcher, Dicke: Implementation von Standards. Empirische Ergebnisse einer Umfrage bei Deutschlehrerinnen und -lehrern 216
7.4 Gräsel, Schellenbach-Zell, Trempler: Der Einfluss der Motivation von Lehrpersonen auf den Transfer von Innovationen 221
7.5 Zusammenfassung 224
TEIL IV
8. Einführung der Kompetenzorientierung in NRW 226
8.1 Länderübergreifende Umsetzungsstrategien der KMK 226
8.1.1 Allgemeine Implementationsbedingungen 226
8.1.2 „Konzeption zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung“ 228
8.2 Unterstützungssysteme im Rahmen von Schulentwicklung und -forschung auf regionaler Ebene 233
8.2.1 Qualitätsanalyse in NRW 234
8.2.2 Referenzrahmen Schulqualität NRW 235
8.2.3 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule 236
8.2.4 KompRU 237
8.2.5 Ru-Bi-Qua und KERK 240
8.3 Unterstützungssysteme zur Implementation des Kernlehrplans für katholische Religionslehre in NRW 243
8.3.1 Implementationsveranstaltung der Bezirksregierung Köln 243
8.3.2 Netzwerk zur fachlichen Unterrichtsentwicklung 245
8.3.3 KompKath 247
8.3.4 Regionale Fortbildungen im Erzbistum Köln 249
TEIL V
9. Evaluative Studie zur Implementation des KLP 253
9.1 Das Forschungsinstrument der quantitativen Datenerhebung – theoretischer Hintergrund 253
9.1.1 Phasen des Forschungsprozesses 253
9.1.2 Hypothesenformulierung und Operationalisierung 256
9.1.3 Das Forschungsinstrument 257
9.1.4 Die Befragung als Datenerhebungsverfahren 260
9.1.5 Datenaufbereitung und -auswertung 262
9.2 Die quantitative Erhebung – praktische Vorgehensweise 268
9.2.1 Hypothesenformulierung und Operationalisierung 268
9.2.2 Das Forschungsinstrument: Der Fragebogen 269
9.2.3 Beschreibung der Datenerhebung und Stichprobe 274
9.2.4 Die Auswertungsmethoden 276
10. Empirische Befunde 277
10.1 Deskriptive, univariate Statistik: Häufigkeitsverteilungen 277
10.1.1 Baustein II: Kompetenzorientierung 277
10.1.2 Baustein III: Kernlehrplan 279
10.1.3 Baustein IV: Implementation und Umsetzungshilfen 283
10.1.4 Baustein V: Wünsche, Anregungen, Kritik 285
10.2 Induktive, bivariate Statistik: Korrelationen 289
10.2.1 Unterhypothese 1 289
10.2.2 Unterhypothese 2 296
10.2.3 Unterhypothese 3 301
10.2.4 Unterhypothese 4 305
10.2.5 Unterhypothese 5 311
10.3 Fazit 316
11. Konsequenzen 318
11.1 Implementationsprozess – Theorie vs. Praxis 318
11.2 Optimierungsideen 322
11.2.1 Top-down-Charakter 322
11.2.2 Lehrerinnen und Lehrer 323
11.2.3 Unterstützungssysteme 324
11.2.4 Kompetenzorientierte Lehrpläne 326
11.2.5 Unterstützungsrahmen nach Feindt 327
12. Ausblick 328
13. Literaturverzeichnis 331
13.1 Kirchliche und staatliche Dokumente zum Bildungswesen und Religionsunterricht 331
13.2 Forschungsliteratur 335
14. Anhang XVI
14.1 Fragebogen XVI
14.2 Experteninterviews XX
14.2.1 Interview mit LRSD Stefan Sieprath XX
14.2.2 Interview mit StD‘ Glees-zur Bonsen XXV
14.3 Deskriptive, univariate Auswertung XXX
14.4 Bivariate Auswertungen XXXVII
14.4.1 Unterhypothese 1 XXXVII
14.4.2 Unterhypothese 2 XXXIX
14.4.3 Unterhypothese 3 XLII
14.4.4 Unterhypothese 4 XLIV
14.4.5 Unterhypothese 5 XLVII
0. DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
0.1 Abbildungen
0.2 Tabellen
0.3 Diagramme
1. Einleitung
2. Bildungsstandards
2.1 Der “PISA-Schock” und seine Konsequenzen
2.2 Von der Input- zur Outputorientierung – ein Paradigmenwechsel?
2.3 Zur Konzeption von Bildungsstandards – die „Klieme-Expertise“
2.3.1 Begrifflichkeiten
2.3.2 Bildungsstandards
2.3.3 „Gütekriterien“ förderlicher Bildungsstandards
2.3.4 Funktion von Bildungsstandards
2.3.5 Entwicklungsgrundlagen und -probleme von Bildungsstandards
2.3.6 Kompetenzmodelle als Vermittler von Bildungszielen
2.4 Rezeption der Expertise – bildungspolitische und fachdidaktische Kritik
2.5 Zusammenfassung
3. Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
3.1 Kirchliche Richtlinien zu den Bildungsstandards
3.1.1 Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht
3.1.2 Kompetenzen im katholischen Religionsunterricht
3.1.3 Hinweise zur Umsetzung der Richtlinien
3.1.4 Zum Verhältnis von Kenntnissen, Fähigkeiten und Haltungen
3.2 Kompetenzen religiöser Bildung
3.2.1 Religiöse Kompetenz nach Ulrich Hemel
3.2.2 Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung für den evangelischen Religionsunterricht
3.3 Planungshilfen für den kompetenzorientierten Religionsunterricht
3.3.1 Das Merkmalmodell nach Obst
3.3.2 Das Merkmalmodell nach Michalke-Leicht
3.3.3 Das Merkmalmodell nach Andreas Feindt
3.4 Kompetenzorientierung als Entwicklungsgrundlage für den Religionsunterricht
3.4.1 Englert: Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im RU
3.4.2 Kuld: Kompetenzorientierung kritisch betrachtet
3.4.3 Dressler: Kompetenzorientierung als Chance für den Religionsunterricht
3.4.4 Ritters Kritik und Rothgangels Replik
3.5 Gütekriterien eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts
3.5.1 Kernpunkte der Kompetenzorientierung
3.5.2 Qualitätsdimensionen guten Religionsunterrichts
3.6 Zusammenfassung
4. Kompetenzorientierte Lehrpläne konkret
4.1 Kompetenzorientierte Lehrpläne ausgewählter Bundesländer
4.1.1 Baden-Württemberg: Bildungsplan
4.1.2 Niedersachsen: Kerncurriculum
4.1.3 Rheinland-Pfalz: Rahmenlehrplan
4.1.4 Hessen: Kerncurriculum
4.1.5 Thüringen: Lehrplan
4.2 Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan
4.3 Vergleich der kompetenzorientierten Curricula der verschiedenen Bundesländer
5. Theoretische Implementation von Bildungsstandards
5.1 Implementation und Schulentwicklung
5.2 Verständnis, Strategien, Akteure, Ebenen und Kontexte der Implementation von Bildungsstandards
5.2.1 Begriff und theoretisches Verständnis einer Implementation von Bildungsstandards
5.2.2 Leitideen und Strategien
5.2.3 Ebenen und Akteure
5.2.4 Kontext und Unterstützungssysteme
5.3 Werkzeuge und Verfahren der Implementation
5.3.1 Systemebene
5.3.2 Schulebene
5.3.3 Unterrichts- und Klassenebene
5.4 Implementationsstrategien der Klieme-Expertise
5.4.1 Aufgaben und Funktion der Unterstützungssysteme für den Implementationsprozess
5.4.2 Entwicklung und Implementation von Bildungsstandards – infrastrukturelle Implementationsvoraussetzungen
5.5 Zusammenfassung
6. Faktoren für eine gelingende Implementation
6.1 Zeitler, Heller, Asbrand: Implementation der Bildungsstandards
6.2 Euler und Sloane: Implementation als Problem der Modellversuchsforschung
6.3 Gräsel und Parchmann: Implementationsforschung
6.4 Hameyer: Innovationswissen
6.5 Goldenbaum: Implementation von Schulinnovationen
6.6 Holtappels: Innovation in Schulen und Schulentwicklungstheorien
6.7 Zusammenfassung
7. Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer innerhalb des Implementationsprozesses
7.1 Terhart: Widerstand von Lehrkräften in Schulreformprozessen
7.2 Zeitler, Heller, Asbrand: Empirische Befunde zur Implementation der Bildungsstandards/ Bildungsstandards als Innovation zwischen Implementation und Rezeption
7.3 Böttcher, Dicke: Implementation von Standards. Empirische Ergebnisse einer Umfrage bei Deutschlehrerinnen und -lehrern
7.4 Gräsel, Schellenbach-Zell, Trempler: Der Einfluss der Motivation von Lehrpersonen auf den Transfer von Innovationen
7.5 Zusammenfassung
8. Einführung der Kompetenzorientierung in NRW
8.1 Länderübergreifende Umsetzungsstrategien der KMK
8.1.1 Allgemeine Implementationsbedingungen
8.1.2 „Konzeption zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung“
8.2 Unterstützungssysteme im Rahmen von Schulentwicklung und -forschung auf regionaler Ebene
8.2.1 Qualitätsanalyse in NRW
8.2.2 Referenzrahmen Schulqualität NRW
8.2.3 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule
8.2.4 KompRU
8.2.5 Ru-Bi-Qua und KERK
8.3 Unterstützungssysteme zur Implementation des Kernlehrplans für katholische Religionslehre in NRW
8.3.1 Implementationsveranstaltung der Bezirksregierung Köln
8.3.2 Netzwerk zur fachlichen Unterrichtsentwicklung
8.3.3 KompKath
8.3.4 Regionale Fortbildungen im Erzbistum Köln
9. Evaluative Studie zur Implementation des KLP
9.1 Das Forschungsinstrument der quantitativen Datenerhebung – theoretischer Hintergrund
9.1.1 Phasen des Forschungsprozesses
9.1.2 Hypothesenformulierung und Operationalisierung
9.1.3 Das Forschungsinstrument
9.1.4 Die Befragung als Datenerhebungsverfahren
9.1.5 Datenaufbereitung und -auswertung
9.2 Die quantitative Erhebung – praktische Vorgehensweise
9.2.1 Hypothesenformulierung und Operationalisierung
9.2.2 Das Forschungsinstrument: Der Fragebogen
9.2.3 Beschreibung der Datenerhebung und Stichprobe
9.2.4 Die Auswertungsmethoden
10. Empirische Befunde
10.1 Deskriptive, univariate Statistik: Häufigkeitsverteilungen
10.1.1 Baustein II: Kompetenzorientierung
10.1.2 Baustein III: Kernlehrplan
10.1.3 Baustein IV: Implementation und Umsetzungshilfen
10.1.4 Baustein V: Wünsche, Anregungen, Kritik
10.2 Induktive, bivariate Statistik: Korrelationen
10.2.1 Unterhypothese 1
10.2.2 Unterhypothese 2
10.2.3 Unterhypothese 3
10.2.4 Unterhypothese 4
10.2.5 Unterhypothese 5
10.3 Fazit
11. Konsequenzen
11.1 Implementationsprozess – Theorie vs. Praxis
11.2 Optimierungsideen
11.2.1 Top-down-Charakter
11.2.2 Lehrerinnen und Lehrer
11.2.3 Unterstützungssysteme
11.2.4 Kompetenzorientierte Lehrpläne
11.2.5 Unterstützungsrahmen nach Feindt
12. Ausblick
13. Literaturverzeichnis
13.1 Kirchliche und staatliche Dokumente zum Bildungswesen und Religionsunterricht
13.2 Forschungsliteratur
14. Anhang
14.1 Fragebogen
14.2 Experteninterviews
14.2.1 Interview mit LRSD Stefan Sieprath
14.2.2 Interview mit StD‘ Glees-zur Bonsen
14.3 Deskriptive, univariate Auswertung
14.4 Bivariate Auswertungen
14.4.1 Unterhypothese 1
14.4.2 Unterhypothese 2
14.4.3 Unterhypothese 3
14.4.4 Unterhypothese 4
14.4.5 Unterhypothese 5