de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Walker, Lena: Umweltbezogene Sorgfaltspflichten : Extraterritorialer Umweltschutz entlang der Lieferkette durch Inpflichtnahme europäischer Unternehmen. 2022
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
A. Einführung
I. Untersuchungsgegenstand
1. Was sind umweltbezogene Sorgfaltspflichten?
2. Beispiele umweltbezogener Sorgfaltspflichten
3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
II. Fragestellung
III. Forschungsstand
IV. Gang der Untersuchung
V. Klärung von Begriffen
B. Rahmenbedingungen umweltbezogener Sorgfaltspflichten
I. Tatsächliche Rahmenbedingungen: Umweltbeeinträchtigungen durch Unternehmen
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Governance Gap zur umweltbezogenen Regulierung von Unternehmen
a) Nationales Recht
b) Internationales Recht
aa) Unternehmen im (Umwelt-)Völkerrecht
(1) Unternehmen im Völkerrecht allgemein
(2) Verantwortlichkeit im Umweltvölkerrecht
(3) Fragmentarische Gestalt des Umweltvölkerrechts
bb) Menschenrechte und Umwelt
cc) Staatliche Pflicht zur Regulierung Privater?
c) Freiwillige Initiativen
d) Zwischenergebnis
2. Sorgfaltspflichten in soft law Instrumenten
a) UN-Leitprinzipien
aa) Unternehmerische Sorgfaltspflichten in den UN-Leitprinzipien
bb) Umweltaspekte in den UN-Leitprinzipien
b) OECD
aa) Sorgfaltspflichten in den OECD-Leitsätzen
bb) Umweltaspekte in den OECD-Dokumenten
c) Zwischenergebnis
3. Rechtslage in Deutschland
a) Haftung für Umweltschäden im deutschen Recht
aa) (Umwelt-)Haftung im Konzern und in der Lieferkette
bb) Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht für Umwelthaftungsklagen
(1) Allgemeiner Gerichtsstand
(2) Besonderer Gerichtsstand
(3) Anwendbares Recht nach Art. 7 Rom II VO
b) Gesellschaftsrechtliche Ansätze zur Unternehmensverantwortung
aa) Begriffe „CSR“ und „Compliance“
bb) Berichterstattung und Offenlegungspflichten im Überblick
cc) Vorstands- und Aufsichtsratspflichten
dd) Vergütung für nachhaltige Unternehmensentwicklung
ee) Wettbewerbsrecht
ff) Zwischenergebnis
c) Umweltstrafrecht bzw. Criminal Compliance
aa) Strafbarkeit von Auslandstaten und Schutz der ausländischen Umwelt
bb) Tathandlungen
cc) OWiG
dd) Zwischenergebnis
d) Ordnungsrecht
e) Zwischenergebnis
C. Umweltbezogene Sorgfaltspflichten
I. Das Instrument der Sorgfaltspflicht
1. Definition und Inhalt umweltbezogener Sorgfaltspflichten
a) Sorgfaltspflichten allgemein
aa) Deutsches Recht
(1) Zivilrecht
(2) Strafrecht
(3) Öffentliches Recht
bb) International: due diligence
cc) Unionsrecht
dd) Zwischenergebnis: Gemeinsamkeiten von Sorgfaltspflichten
b) Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Besonderen
aa) Adressaten: Unternehmen
bb) Reichweite: Wertschöpfungskette
cc) Inhalt: Sorgfaltsprozess
dd) Schutzgut: Umwelt
c) Zwischenergebnis: Definition
2. (Potenzielle) Rechtsfolgen eines Pflichtverstoßes
a) Zivilrechtliche Haftung
b) Ordnungswidrigkeit und Strafbarkeit
c) Verwaltungsrechtliche Durchsetzung
d) Berichts- und Transparenzpflichten (Markttransparenz)
e) Anreize
f) Importverbote
3. Übergeordnetes Ziel und Wirksamkeit umweltbezogener Sorgfaltspflichten
4. Vor- und Nachteile von Sorgfaltspflichten
5. Systematisierung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
a) Einordnung in der deutschen Rechtsordnung
b) Betrachtung im Lichte der Prinzipien des Umweltrechts
c) Einordnung in das Instrumentarium des Umweltrechts
d) Regulierungstheoretische Einordnung
e) Einordnung in die unionsrechtlichen, außenwirtschaftlichen Maßnahmen
f) Einordnung im Kontext des WTO-Rechts
6. Zwischenergebnis
II. Unternehmerische Sorgfaltspflichten als neues Regelungsmodell: CSR-Richtlinie und KonfliktmineralienVO
1. Umweltaspekte in CSR-Richtlinie und CSR-RUG
a) CSR-Richtlinie
b) Umsetzung im HGB
c) Berichterstattung als Instrument
d) Kritik an Regelung und Umsetzung sowie Reformvorschlag
e) Zwischenergebnis
2. KonfliktmineralienVO
a) Sorgfaltspflichten der KonfliktmineralienVO
aa) Anwendungsbereich
bb) Die Pflichten im Einzelnen
b) Umsetzung in Deutschland
c) Kritik
d) Zwischenergebnis
III. Geltende umweltbezogene Sorgfaltspflichten im Speziellen
1. EU-Holzhandelsverordnung
a) Internationaler und europäischer Kontext
aa) Waldschutz im Völkerrecht
bb) Der FLEGT Aktionsplan der EU
cc) US Lacey Act und Australian Illegal Logging Prohibition Bill
b) Schutzzweck der EU-HolzhandelsVO
c) Regelungsinhalt
aa) Anwendungsbereich
bb) Kernregelung: Verbot und Sorgfaltspflichtregelung
(1) Verbot des Inverkehrbringens aus illegalem Einschlag
(2) Sorgfaltspflichtregelung – Due Diligence System
(3) Verhältnis und Einordnung von Verbot und Sorgfaltspflichtregelung
cc) Überwachungsorganisationen
dd) Anerkennung anderer Genehmigungen
ee) Rückverfolgbarkeit
d) Durchführung durch die Mitgliedstaaten
aa) Allgemeines
bb) Das deutsche HolzSiG
e) Andere Instrumente im Holzsektor
aa) Verhältnis von EU-HolzhandelsVO und privaten Zertifizierungen
bb) Gemeinsamkeiten und Unterschiede
cc) Auswirkung der EU-HolzhandelsVO auf private Zertifizierungen
f) Kritik
aa) Einordnung der EU-HolzhandelsVO in das internationale Regelungsgefüge
bb) Kritik an der Verordnung
(1) Anwendungsbereich
(2) Sorgfaltspflichtregelung
(3) Händler
(4) Legalitätsbestimmung, Schutzniveau, Nachhaltigkeit
(5) Korruption
(6) Benachteiligung von Kleinunternehmern und Indigenen
(7) Auswirkung auf Zertifizierungen
(8) WTO-Recht und Protektionismus
cc) Kritik an der Durchsetzung
g) Vergleich zur KonfliktmineralienVO
h) Zwischenergebnis
2. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
a) Entstehungsgeschichte
b) Regelungsinhalt
aa) Anwendungsbereich
bb) Sorgfaltspflichten
cc) Umweltbezogene Sorgfaltspflichten im LkSG
(1) Spezielle umweltbezogene Pflichten
(2) Menschenrechtliche Pflichten mit Umweltbezug
dd) Behördliche Durchsetzung
ee) Rechtsfolgen eines Verstoßes
c) Zwischenergebnis
d) SorgfaltspflichtenG-Entwurf 2019
3. Ausländische Sorgfaltspflichtengesetze
a) Französisches Vigilance-Gesetz
aa) Regelungsinhalt
bb) Rolle der Umwelt
(1) Begriff „Umwelt“
(2) Begriff „schwere Beeinträchtigung“
(3) Materielle Standards
cc) Rechtsbehelfe
(1) Mise en demeure
(2) Zivilrechtliche Haftung
(3) Verfassungswidrigkeit der amende civil
dd) Rezeption und bisherige Umsetzung des Gesetzes
ee) Zwischenergebnis
b) Schweizer Konzernverantwortungsinitiative und Gegenvorschlag
c) Singapurischer Transboundary Haze Pollution Act
IV. Künftige umweltbezogene Sorgfaltspflichten auf Unionsebene (SorgfaltspflichtenRL)
V. Besondere Regelungs- und Reformfragen
1. Schutzniveau/materielle Standards
a) Nationale Standards
aa) Recht des Regelungsstaates („Home State Regulation“)
bb) Recht des Drittstaates („Host State Regulation”)
b) Umweltvölkerrecht
aa) Völkervertragsrecht
bb) Völkergewohnheitsrecht
c) Private Standards und soft law
d) Generalklausel
e) Zwischenergebnis
f) Eigener Vorschlag
aa) Verbesserungsgebot
bb) Auflistung von Umweltrisiken/Risikodatenbank
2. „Green Lane“ durch anerkannte Zertifizierung
3. Behördliche Durchsetzung
4. Zeitliche Anwendbarkeit
5. Rechtsschutz
6. Zwischenergebnis
D. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
I. Völkerrecht: Extraterritoriale Rechtsetzung?
1. Umweltrechtliche Beispiele extraterritorialer Rechtsetzung
2. Völkerrechtliche Zulässigkeit von Regelungen mit extraterritorialer Wirkung
a) Begriffe
b) Extraterritorialität im Umweltvölkerrecht
c) Zugrundeliegende völkerrechtliche Prinzipien
d) Begründungsansätze für eine Rechtsetzungsbefugnis
aa) Ausgangspunkt: Lotus-Fall
bb) Hinreichender Inlandsbezug
cc) Zulässige Marktzugangsbeschränkung
dd) Wirkungsprinzip
ee) Kompensation und „Sicherheitsventile“
e) Zwischenergebnis
3. Politisch-moralische Kritik an extraterritorial wirkenden Maßnahmen
II. WTO-Recht
1. Vereinbarkeit mit dem GATT
a) Verhältnis von Freihandel und Umweltschutz im WTO-Recht
b) Anwendbarkeit bei „illegalem Handel“
c) Verletzung eines Freihandelstatbestands
aa) Art. XI GATT: de facto-Beschränkung bei der Einfuhr
bb) Art. III GATT: ungünstigere Behandlung als gleichartige inländische Waren
(1) Erfasste Art von Vorschrift
(2) Gleichartigkeit
(3) Weniger günstige Behandlung
cc) Art. I GATT: Allgemeine Meistbegünstigung
dd) Zwischenergebnis
d) Ausnahmen nach Art. XX GATT
aa) Vorfrage: extraterritoriale Schutzgüter erfasst?
bb) Ausnahmetatbestände
(1) Art. XX lit. b GATT: Schutz des Lebens und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen
(a) Ziel im Sinne von lit. b
(b) Erforderlichkeit
(2) Art. XX lit. g GATT: Erhaltung erschöpflicher Naturschätze
(3) Art. XX lit. a GATT: Öffentliche Sittlichkeit
(4) Art. XX lit. d GATT: Durchsetzung bestimmter GATT-konformer Vorschriften
cc) Chapeau
(1) Anforderungen des Chapeaus hinsichtlich der EU-HolzhandelsVO
(2) Anforderungen des Chapeaus hinsichtlich umweltbezogener Sorgfaltspflichten
dd) Beweislast
ee) Zwischenergebnis
2. Vereinbarkeit mit dem TBT-Abkommen
3. Zwischenergebnis und politische Erwägungen
III. Freihandels- und Investitionsschutzabkommen
1. Freihandelsabkommen
2. Vereinbarkeit mit Investitionsschutzabkommen
IV. Unionsrecht: Grundfreiheiten
1. Warenverkehrsfreiheit
a) Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit
b) Rechtfertigung
aa) Schranke
bb) Verhältnismäßigkeit
2. Inländerdiskriminierung
3. Zwischenergebnis
V. Grundgesetz
1. Vereinbarkeit mit den Grundrechten
2. Bestimmtheitsanforderungen
a) Allgemeiner Maßstab
b) Einzelfragen
c) Zwischenergebnis
E. Ergebnis
I. Zusammenfassung in Thesenform
II. Weiterer Forschungsbedarf
LITERATURVERZEICHNIS