de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Diekmann, Marius: Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule : Konzepte, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven. 2022
Inhalt
Inhalt
1 Einleitung und Überblick
1.1 Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule
1.2 Fragestellungen
1.3 Aufbau der Arbeit
THEORETISCHER TEIL
EMPIRISCHER TEIL
ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK
2 Umweltbildung – Ziele, Konzepte und Positionen
2.1 Umweltbewusstsein
2.2 Umweltbildung – Traditionslinien, Vorläufer, Strömungen
2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.4 Entwicklung und Gestaltungsprinzipien von Umweltbildung als Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags
Didaktische Gestaltungsprinzipien des handlungs- und problemorientierten Ansatzes der Umweltbildung nach Eulefeld et al. (1981; 1993)
Didaktische Gestaltungsprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BLK 1998)
2.5 Zwischenfazit
Gewichtung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen – starke vs. schwache Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Alternative zu Umweltbildung vs. orientierende Klammer für schulische Bildung
3 Ausgewählte Forschungsbefunde
3.1 Forschungsbefunde zum Umweltbewusstsein
3.1.1 Einfluss von Geschlecht und Alter
3.1.2 Einfluss von Naturerfahrungen und -zugängen
Naturerfahrungen
Naturzugänge
Naturerfahrungstypen
Umweltbildung im Alltag
3.1.3 Umweltwissen von Kindern und Jugendlichen
3.2 Forschungsbefunde zur (schulischen) Umweltbildung
3.2.1 Stellenwert und didaktische Gestaltung
In welchen Fächern werden Umweltthemen behandelt?
In welchem Umfang werden Umweltthemen behandelt?
In welcher Form werden Umweltthemen behandelt?
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen schulischen Rahmenbedingungen und der Gestaltung von Umweltbildungsangeboten?
Wie wird Umweltbildung im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Bildungsangebote gestaltet?
3.2.2 Wirksamkeit
3.2.3 Umweltbildungsangebote aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
3.3 Zwischenfazit
4 Erweiterte und neue Gestaltungs(frei)räume – Entwicklungsperspektiven
4.1 Rahmenmodelle zur Schulqualität und Wirkungsweise von Unterricht
4.1.1 Rahmenmodell zur Schulqualität (Ditton 2000)
Leitbild, Schulkonzept, Schulprogramm und Schulprofil
Ausbau und Ausgestaltung von Ganztagsangeboten
Bildungsstandards und Kerncurricula
4.1.2 Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise von Unterricht (Helmke 2015)
Passung und Adaptivität als Universalprinzipien wirksamen Unterrichts
Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci und Ryan) und Stage/Environment Fit-Modell (Eccles und Midgley)
Intrinsische und extrinsische Motivation
Selbstbestimmte und fremdbestimmte Motivation
Basic Needs-Konzept
Wohlbefinden in der Schule – Passung zwischen Lernenden und Lernkontext
Stage/Environment Fit-Modell
4.2 Entwicklungsperspektiven schulischer Umweltbildungsangebote
5 Fragestellungen und Zielsetzungen
Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten von Schulen beigemessen?
Forschungsfrage 2: Wie werden Umweltbildungsangebote didaktisch gestaltet?
Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen der Schüler/-innen ist im Zusammenhang mit Umweltbildungsangeboten auszugehen?
Forschungsfrage 4: Wie werden schulische Umweltbildungsangebote von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen?
Zielsetzungen
6 Datengrundlage und methodisches Vorgehen
6.1 Dokumentenanalyse
6.1.1 Analysematerial
6.1.2 Kategoriensystem und Kodierung
6.2 Fragebogenerhebungen
6.2.1 Untersuchungspopulation, Stichprobenakquise und Durchführung der Befragungen
6.2.2 Beschreibung der realisierten Stichproben
6.2.2.1 Stichprobe der Lehrkräftebefragung
Funktionen
Unterrichtsfächer
Schulstandorte
Schulformen
Geschlecht
Altersstruktur
6.2.2.2 Stichprobe der Schüler/-innenbefragung
Schulformen und Schulstandorte
Geschlecht und Jahrgangsstufen
6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten
6.2.4 Instrumentenbeschreibung
6.2.4.1 Fragebogen für Lehrkräfte
Aufbau des Fragebogens
6.2.4.2 Fragebogen für Schüler/-innen
Aufbau des Fragebogens
Darstellung ausgewählter Fragebogeninhalte
6.2.5 Instrumentenüberprüfung
6.2.5.1 Faktorenanalyse
A. Exploratorische Faktorenanalyse
B. Konfirmatorische Faktorenanalyse
Inferenzstatistische Indizes zur Beurteilung der Modellgüte
Deskriptive Indizes zur Beurteilung der Modellgüte
Zusammenfassung: „Faustregeln“ für die Beurteilung der Modellgüte
6.2.5.2 Überprüfung alternativer Faktorenmodelle zu Naturerfahrungen
6.2.5.3 Überprüfung der Skalen zum Selbstbestimmungserleben
6.2.5.4 Überprüfung der Skalen zum subjektiven Wert von Fachunterricht und Ausflügen
6.3 Verfahren der Datenauswertung
6.3.1 Grundlegende statistische Kennwerte und Auswertungsverfahren
Mittelwert (arithmetisches Mittel), Varianz und Standardabweichung
Signifikanztests (T-Test und Varianzanalyse)
Effektstärkemaße
Korrelation
6.3.2 Typenbildung mit dem Mixed-Rasch-Modell
Quantitativer vs. qualitativer Ansatz der Typenbildung
Rasch-Modell: Unterscheidung von Fällen nach quantitativen Kriterien
Analyse latenter Klassen: Unterscheidung von Typen nach qualitativen Kriterien
Mixed-Rasch-Modell: Nutzung qualitativer und quantitativer Kriterien für die Typenbildung
7 Darstellung der Ergebnisse
7.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse
7.1.1 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten beigemessen?
Profilierungsbereiche an Dortmunder Schulen
Außerunterrichtliche AG-Angebote
Verankerung von Umweltbildung im Schulalltag
7.1.2 Befunde zu Forschungsfrage 2: Wie wird Umweltbildung didaktisch gestaltet?
7.1.3 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde
7.2 Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
7.2.1 Einstellungen zu Umwelt und Umweltschutz
7.2.2 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten beigemessen?
7.2.3 Befunde zu Forschungsfrage 2: Wie wird Umweltbildung didaktisch gestaltet?
Potential und Zielsetzungen
Jahrgänge und Fächer
Methoden und Arbeitsformen
Vor- und Nachbereitung von Ausflügen
Kooperation
Verbreitung und Formen von Kooperation
Bewertung verschiedener Kooperationspartner und -formen
Beurteilung außerschulischer Umweltbildungsangebote
Rahmenbedingungen und Faktoren der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Naturerfahrungen und außerschulische Lernorte
Präferenzen und Auswahlkriterien/-strategien bei außerschulischen Lernorten
7.2.4 Befunde zu Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen für Umweltbildungsangebote gehen Lehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern aus?
7.2.5 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde
7.3 Ergebnisse der Schüler/-innenbefragung
7.3.1 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welche Bedeutung haben Umweltbildungsangebote für Schüler/-innen?
Behandlung von Umweltthemen im Unterricht
Vorhandensein und Inanspruchnahme außerunterrichtlicher Umweltbildungsangebote
Bedeutung schulischer Angebote für den Erwerb von Umweltwissen
7.3.2 Befunde zu Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen für schulische Umweltbildungsangebote ist bei Schülerinnen und Schülern auszugehen?
Umweltinteresse und Umwelthandeln bei Eltern und besten Freundinnen und Freunden in der Wahrnehmung der Schüler/-innen
Umwelteinstellungen und Umwelthandeln
Mitarbeit in einer Umweltschutzgruppe
Häufigkeit und Wertschätzung von Naturerfahrungen
7.3.3 Befunde zu Forschungsfrage 4: Wie werden Umweltbildungsangebote von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen?
Motivationale Qualitäten von Fachunterricht und Ausflügen
Vor- und Nachbereitung von Ausflügen im Unterricht
„Ein Ausflug zum Thema ‚Natur und Naturschutz‘“
Naturerfahrungstypen und die Gestaltung adaptiver Umweltbildungsangebote
Wertschätzungstypen der Naturerfahrung
Häufigkeitstypen der Naturerfahrung
7.3.4 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde
8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
8.1 Forschungshintergrund, Forschungsinteresse und Untersuchungsanlage
Nutzung erweiterter und neuer Gestaltungsfreiräume für den Ausbau und die Weiterentwicklung schulischer Umweltbildung
Berücksichtigung verschiedener Naturzugänge und grundlegender Bedürfnisse bei der Gestaltung adressatenorientierter/adaptiver Umweltbildungsangebote
8.2 Zusammenführung und Diskussion zentraler Ergebnisse der drei Teilstudien
8.3 Implikationen für die pädagogische Praxis
8.4 Fazit und Ausblick
Verzeichnisse
Abbildungen
Diagramme
Tabellen
Literatur