de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Max, Maximilian A.: Die rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Verbandsklage im deutschen und österreichischen Zivil- und Zivilprozessrecht. 2022
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung und Grundlagen
I. Kapitel: Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung
II. Kapitel: Methodische Grundlagen
III. Kapitel: Zivilprozessuale Grundlagen
A. Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage
B. Prozessuale Behandlung der Sachentscheidungsvoraussetzungen
2. Teil: Allgemeines zur Verbandsklage
I. Kapitel: Einführung
A. Das rationale Desinteresse als Motiv der Verbandsklage
B. Die Unterlassungsklage im Allgemeinen
II. Kapitel: Die klauselspezifische Verbandsklage
A. Die AGB-Kontrolle
B. Der Tatbestand
C. Abmahnverfahren und Unterwerfung
D. Rechtsfolge: Unterlassung
3. Teil: Die Verbandsklage als Fremdkörper
I. Kapitel: Überblick
II. Kapitel: Die dogmatische Konstruktion der Verbandsklage
A. Grundlagen
I. Subjektive Rechte und Interessenverfolgung
II. Ansprüche und Gestaltungsrechte sowie deren gerichtliche Geltendmachung
III. Aktiv- und Prozesslegitimation
IV. Prozesslegitimation: Zulässigkeit oder Begründetheit?
V. Prozessstandschaft
VI. Prozesslegitimation: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzung?
VII. Erweitertes Verständnis der Prozessstandschaft?
B. Denkbare Konstruktionen
I. Funktion der Verbandstätigkeit und Verbandsklage
II. Exkurs: Juristische Personen als Interessenträger?
III. Exkurs: § 1316 BGB und § 28 öEheG
C. Die Verbandsklage in Deutschland: Gläubigerschaft
I. Fehlende Stammposition und erweiterter Anspruchsbegriff?
II. Ergebnis
D. Die Verbandsklage in Österreich: Prozessstandschaft
I. Staatlicher Anspruch
II. Die Sozietät als Trägerin des öffentlichen Interesses
III. Keine Wirkung auf Individualprozesse
IV. Ergebnis
E. Exkurs: Mitbewerber und unmittelbar betroffene Personen
I. Die dogmatische Konstruktion hinsichtlich der Mitbewerber
II. Unmittelbar betroffene Personen
F. Zusammenfassung
III. Kapitel: Die Kategorisierung der Verbandsklagevoraussetzungen
A. Systeme der Verbandsberechtigung
B. Die deutsche Verbandsklage
I. Berechtigte Stellen
II. Qualifizierte Einrichtungen aus dem europäischen Ausland
III. Deutsche Verbraucherverbände und Gewerbeverbände
IV. Die Prüfkompetenz hinsichtlich der gesetzlichen Voraussetzungen
1. Gewerbe- und Verbraucherverbände: Registereintragung
2. Sonstige Voraussetzungen der Verbraucherverbände
3. Sonstige Voraussetzungen der Gewerbeverbände
4. Zivilprozessuale Musterfeststellungsklage
V. Kategorisierung der Verbandsklagevoraussetzungen
1. Die Prozesslegitimation in Abgrenzung zur Aktivlegitimation
2. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Musterfeststellungsklage als Teil der Zulässigkeit
3. Systemwidrige Lehre der Doppelnatur
4. Die Verbandsklagevoraussetzungen als Prozesslegitimation
5. Verbandsklagevoraussetzungen: Kein Rechtsschutzbedürfnis
6. Das Rechtsschutzbedürfnis nach § 8c dUWG und § 2b UKlaG
7. Exkurs: Prozessuale Behandlung
VI. Ergebnis
C. Die österreichische Verbandsklage
I. Berechtigte Stellen
1. § 14 öUWG
2. § 29 KSchG
3. Exkurs: Europäische Verbandsklage
II. Verbandsklagevoraussetzungen: Prozesslegitimation
III. Ergebnis
D. Zusammenfassung
IV. Kapitel: Die Vermeidung von Mehrfachprozessen und divergierenden Verbandsklageentscheidungen
A. Zivilprozessuale Grundlagen
I. Rechtshängigkeit (Streitanhängigkeit) und Rechtskraft
II. Die Waffengleichheit
B. Die Zulässigkeit von Mehrfachprozessen und die daraus resultierenden Nachteile
C. Ausgewählte Möglichkeiten zur Vermeidung von Mehrfachprozessen
I. Wiederholungsgefahr
II. Rechtsschutzbedürfnis
III. Präjudizwirkung des Verbandsklageurteils?
D. Mehrfachprozesse im deutschen Verbandsklagerecht
E. Keine Mehrfachprozesse im österreichischen Verbandsklagerecht
I. Beteiligung Dritter am Zivilprozess: Einheitliche Streitpartei und streitgenössische Nebenintervention
II. Prozesssperre durch Streitanhängigkeit und Rechtskraft
1. Einheitliche Streitpartei aufseiten des Verbandsklägers
2. Gerichtliche „Beiladungspflicht“
3. Erweiterung des Kreises der Vollstreckungsberechtigten
III. Ergebnis
F. Exkurs: Die Verbandsklage nach der RL (EU) 2020/1828
G. Zusammenfassung
4. Teil: Zusammenfassung in Thesen
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis