Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDas Klinefelter-Syndrom: Berücksichtigung in der ärztlichen Praxis und Literatur
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Das Klinefelter-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 0,1 - 0,2 % in der männlichen Bevölkerung die häufigste Form des männlichen Hypogonadismus. Unklar ist, warum bei 2/3 der betroffenen Männer nie ein Klinefelter-Syndrom diagnostiziert wird. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine Zusammenstellung von Informationen zum Klinefelter-Syndrom auf der Grundlage von 87 Lehrbüchern verschiedener Fachrichtungen, Veröffentlichungen in vier verschiedenen Zeitschriften und einer Befragung von 2000 niedergelassenen Ärzten der Fachrichtungen Urologie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Es zeigte sich, dass insbesondere typische Symptome in der Literatur gut beschrieben und auch den meisten Ärzten bekannt sind. Da jedoch wenigen Ärzten speziellere Aspekte und therapeutische Konsequenzen nach Diagnosestellung bewusst zu sein scheinen, besteht deutlicher Informationsbedarf, um das Syndrom in das Bewusstsein der Ärzte zu rücken und um zu erreichen, dass es häufiger diagnostiziert wird.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.