Seit etwa zwei Jahrzehnten lässt sich ein Aufschwung der religionssoziologischen Arbeit in Deutschland beobachten. Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Religionssoziologie in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart, stellt Hauptströmungen der deutschen Religionssoziologie dar, identifiziert Grundprobleme, die in den religionssoziologischen Debatten immer wieder behandelt werden, und benennt Aufgaben für die zukünftige religionssoziologische Forschung. Die Entwicklung der Religionssoziologie wird in drei Perioden eingeteilt. Die kirchensoziologische Phase findet ihren Abschluss in der ersten Hälfte der 1960er Jahre durch die Kritik Thomas Luckmanns, Joachim Matthes‘ und Trutz Rendtorffs am reduktionistischen Ansatz der Kirchensoziologie. Nach der ‚neoklassischen‘ Periode der 70er Jahre, in der theoretische Großentwürfe (Privatisierungsthese, Systemtheorie, Christentumssoziologie sowie Kritische Theorie) dominierten und empirische Forschungen ein Schattendasein fristeten, bemüht sich die Religionssoziologie seit den 1990er Jahren stärker um eine Verklammerung von Theorie und Empirie. In Aufnahme älterer religionssoziologischer Grundprobleme wie der Frage nach der Bestimmung des Religionsbegriffes oder der Abwägung der Bedeutung von Säkularisierungs- und Individualisierungsprozessen kommt sie seitdem mehr und mehr zu einer Neubewertung des Stellenwerts von Religion in modernen Gesellschaften, deren dynamisches Potential zunehmend wieder entdeckt wird.
Titelaufnahme
- TitelReligionssoziologie in Deutschland seit 1945: Tendenzen – Kontroversen – Konsequenzen
- Titel-ÜbersetzungSociology of religion in Germany since 1945: tendencies – controversies - consequences
- Verfasser
- Erschienen
- ProvenienzDie Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Springer Verlags.
- SpracheDeutsch
- Bibl. ReferenzManuskriptfassung der Druckausgabe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67 (2015) 3, 433 – 474
- DokumenttypAufsatz in einer Zeitschrift
- Schlagwörter (DE)
- Schlagwörter (EN)
- URN
- DOI
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
We can observe an upswing of the research work in the sociology of religion in Germany over the last two decades. The article provides an overview about the development of the German sociology of religion from 1945 upwards, describes its main tendencies, defines basic problems present in the debates of the discipline and identifies tasks to be dealt with in prospective research work. The article divides the development of the sociology of religion in Germany into three periods. The phase of the sociology of church starts in the fifties and ends in the first half of the 1960ties with Thomas Luckmann’s, Joachim Matthes’ and Trutz Rendtorff’s criticism of the reductionism of the sociology of church. Theoretical grand narratives like the theory of privatization, system’s theory, the sociology of Christendom and the Frankfurt school of Critical theory dominated in the 1970ties whereas empirical research work in that period remained rather unnoticed. Since the 1990ties sociology of religion more and more has been trying to combine theoretical considerations and empirical analyses. By taking up older basic problems such as defining religion or judging the significance of secularization and individualization the discipline is undergoing a reevaluation of the social relevance of religion in modern societies rediscovering its dynamic potential.
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.