Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelEntwicklung Klinischer Behandlungspfade in der Rheumatologie : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der chronischen Polyarthritis
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Mit der DRG-Einfuhrung ist die Abkehr von der abteilungsbezogenen hin zu einer prozessorientierten Sichtweise im Krankenhaus verbunden. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Entwicklung Klinischer Behandlungspfader zunehmend an Bedeutung. Klinische Behandlungspfade dienen der Etablierung einer prozessorientierten Patientenbehandlung und kommen vorzugsweise fur die Standardisierung operativer Behandlungsablaufe zum Einsatz. Fur das internistische Fachgebiet gestaltet sich deren Entwicklung vergleichsweise schwierig. Insbesondere die Rheumatologie bundelt eine Vielzahl diagnostisch sehr komplexer Krankheitsbilder, die sich einer Standardisierung nur schwer erschließen. Am Beispiel der chronischen Polyarthritis werden die Moglichkeiten und Grenzen der Anwendung Klinischer Behandlungspfade untersucht und eine Methodik abgeleitet, die die Moglichkeit bietet, das Behandlungspfad-Konzept fur diese und andere vergleichsweise komplexe Fachgebiete einzusetzen.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.