Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelGibt es einen Zusammenhang zwischen der Keimzahl von Staphylococcus aureus im Nasenvorhof und dem Risiko für Infektionen durch den Erreger?
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
S. aureus ist als Erreger ambulant und nosokomial erworbener Infektionen von herausragender Bedeutung. Eine zentrale Rolle für die Pathogenese von S. aureus-Infektionen wird dem endogenen Infektionsweg zugeschrieben. Die vorliegende Studie ging der Frage einer Korrelation zwischen dem quantitativen Ausmaß einer mittels Keimzahlbestimmung determinierten S. aureus-Nasenvorhofbesiedlung und dem Risiko von S. aureus-Infektionen in einem Patientenkollektiv der Klinik für Thorax-, Herz-und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Münster nach. Als entscheidende Determinante des Infektionsrisikos erwies sich nicht die Quantität der Nasenvorhofbesiedlung, sondern das Vorliegen einer nasalen S. aureus-Kolonisation an sich. Die Kenntnis von Risikofaktoren für eine Infektion ermöglicht durch Identifikation von Risikopatienten eine gezieltere Infektionsprävention. Die infektionsprophylaktische Wirkung der nasalen S. aureus-Eradikation mittels Mupirocin wird durch das Studienergebnis gestützt.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.