Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelEtablierung einer Schnellnachweismethode für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) mittels Protein A-gekoppelter immunomagnetischer Separation
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind die häufigsten multiresistenten Erreger nosokomialer Infektionen. Schnelle MRSA-Nachweise ermöglichen zeitnah die Umsetzung von Hygienemaßnahmen zur Verhinderung von Übertragungen. Deshalb wurde ein Schnellnachweissystem basierend auf einer S. aureus-spezifischen immunomagnetischen Separation kombiniert mit einer MRSA-Selektivbouillon neu etabliert, mit klinischen Proben evaluiert und mit den Ergebnissen der konventionellen Phänotypie verglichen. MRSA wurden durch mecA/nuc Gennachweis bestätigt. Die Untersuchung mittels MRSA-Schnellnachweissystem (Dauer: =36 h) von 95 Proben ergab eine Nachweisgrenze von 102 KBE/ml mit MRSA-Nachweisspezifität/–sensitivität und positiven/negativen prädiktiven Werten (PPV/NPV) von jeweils 100%. Im Gegensatz zur konventionellen Phänotypie mit einer Sensitivität/Spezifität/PPV/NPV von 50%/100%/100%/75,9% nach im Durchschnitt 52,8 h wurde eine hochspezifische ökonomische MRSA-Detektion realisiert.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 7 mal heruntergeladen.