Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelPostoperative Komplikationen und Verweildauer nach kolonchirurgischen Eingriffen : eine retrospektive Studie
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Fragestellung: Bei Operationen kann es zu Komplikationen kommen. Es wird gezeigt, welche Komplikationen auftraten und welche Parameter sie beeinflussen. Des Weiteren wurde die Verweildauer untersucht. Zudem wird gezeigt, ob die Clavien-Dindo-Klassifikation hilfreich ist. Methoden: Es wurden 186 kolonchirurgische Eingriffe selektiert, die zwischen Januar 2006 und September 2007 durchgeführt wurden. Von diesen wurden Risikofaktoren, Komplikationen sowie Verweildauer ermittelt. Ergebnisse: Es findet sich eine Gesamtkomplikationsrate von 40,9 %. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Patienten mit Untergewicht, Notfall-OPs, OPs primär ohne Anastomose und langer OP-Dauer. Die Mortalitätsrate lag bei 3,8 % und ist erhöht bei konventionellen Eingriffen, Hand-Anastomosen und Notfalleingriffen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 13,9 (± 10,1) Tage. Sie ist abhängig von Komplikationen, Patientenalter, OP-Verfahren und Vorliegen eines Karzinoms. Die Einteilung von Komplikationen nach Clavien-Dindo korreliert mit der Verweildauer. Schlussfolgerung: Morbidität, Mortalität und Verweildauer sind abhängig von Alter, Gewicht, OP-Dauer, Notfallversorgung, OP-Verfahren, Anastomosenart, Vorliegen eines Malignoms und Komplikationen. Mit der Clavien-Dindo-Klassifikation liegt ein Instrument zur Einstufung postoperativer Komplikationen vor.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 20 mal heruntergeladen.