Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelRekonstruktion der Evolution des marinen Nährstoffangebots im Verlauf des Jungpaläozoikums unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffisotopenzusammensetzung
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die Auswirkung der Landpflanzenbesiedlung des Festlands auf die Entwicklung fluviatiler Nährstoffeinträge und damit auf marine Nährstoffverfügbarkeiten im Verlauf des Paläozoikums wurde an Schwarzschiefern untersucht, die vom Ober Silur (480,80 Ma) bis in das Mittlere Perm (262,50 Ma) reichten. Es wurde ein multidimensionaler Ansatz gewählt, bei dem der organische Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorgehalt sowie die Stickstoffisotopenzusammensetzung ermittelt wurden. Ergänzend fand die Messung der Stickstoffisotopenwerte extrahierter Porphyrinfraktionen statt. Die gewonnenen Daten stellen den ersten sinnvollen und zusammenhängenden Datensatz dar, da sie aus nicht diagenetisch oder artifiziell überprägten Proben gewonnen wurden. Ein Trend zu kontinuierlich steigenden Stickstoffisotopenwerten von durchschnittlich 0,6‰ im Silur und Devon, über 1,1‰ im Unterkarbon bzw. 6,2‰ im Oberkarbon bis hin zu 11,1‰ im Perm ist zu beobachten, der durch vermehrte Denitrifikation erklärt werden kann.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.