Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelMethicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Dialyse : Untersuchung zum Umgang mit MRSA in ambulanten Dialysezentren im Münsterland
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Dialysepatienten gelten als Risikopersonen für eine Besiedelung mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). In dieser Arbeit wurden die Prävalenz der nasalen Kolonisation mit MRSA und die Risikofaktoren bei ambulanten Dialysepatienten untersucht. Insgesamt wiesen 3,6 % (26 von 714) der Patienten eine nasale Kolonisation mit MRSA auf. Als unabhängige Risikofaktoren konnten das Alter größer oder gleich 72 Jahre, eine positive MRSA-Anamnese und Kontakt zu MRSA-Patienten identifiziert werden. Die MRSA-Isolate wurden mittels spa-Typisierung charakterisiert. Neben im Nosokomialbereich verbreiteten MRSA-Genotypen repräsentierten Nutztierhaltungs-assoziierte MRSA (spa-Typen t011, t034) 19,4 % der MRSA-Isolate. Beruflicher Kontakt zu landwirtschaftlichen Nutztieren lag jedoch nur bei 25 % der durch diese spa-Typen besiedelten Patienten vor. Die Überprüfung des Erfolgs von Dekolonisierungstherapien zeigte einen Langzeiterfolg bei 59 % dieser Patienten.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.