Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelGenetik der Sprachlateralisierung
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Studienziel war es, eine potentielle Genetik der Sprachlateralisierung zu untersuchen. Mittels fTCD wurde am Beispiel der starken Linkslateralität eine familiäre Häufung hinsichtlich des Grads, am Beispiel der Rechtsdominanz hinsichtlich der Richtung der Sprachlateralisierung untersucht. Bei 25 Verwandten 1. Grades von 9 stark linkslateralisierten Personen war die Prävalenz starker Linkslateralität gegenüber einer Kontrollpopulation von 188 Gesunden signifikant erhöht. Weiter bestand zwischen 10 Elternpaaren und ihren 20 Kindern eine positive Assoziation bezüglich der Häufigkeit dieses Merkmals. Diese Ergebnisse weisen erstmals auf eine Genetik des Sprachlateralisierungsgrads hin. Rechtsdominanz trat bei keinem von 13 Verwandten 4 rechtdominanter Personen auf. Dies schließt eine Genetik der Sprachlateralisierungsrichtung wegen der geringen Fallzahl zwar nicht aus, legt aber nahe, daß sie hinsichtlich ihres Einflusses auf die Ausbildung sprachlicher Rechtsdominanz nicht sehr stark ist.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.