Titelaufnahme
Titelaufnahme
- Titel"Was macht die Psychologie eigentlich so 'interessant'"? : Psycho-Logie im modernen alltäglichen Wahrnehmen, Erleben und Handeln ; Entwurf einer qualitativen Kulturpsychologie zur Gestalt und Wirkungsweise des psychologischen Blicks
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die vorliegende kulturpsychologische Untersuchung handelt von dem sog. "Thema Psychologie". Sie versucht zu verstehen und nachzuvollziehen, weshalb die "Psychologie" heute eine zunehmende Resonanz im Alltag und in der Gesellschaft genießt. Von dem historisch verankerten soziokulturellen Phänomen der Psychologisierung ausgehend, versucht diese Arbeit auf der empirischen Ebene den alltäglichen Rekurs auf die Kulturtechnik "Psychologie" in unterschiedlichen individuellen, sozialen, institutionellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (Börse, Ökonomie, Medizin, Alltagskultur etc.) aufzuspüren und zu beschreiben. Die kulturpsychologische Problematisierung des Phänomens Psychologie" findet unter Einbeziehung einer phänomenologisch bzw. qualitativ-orientierten sozialwissenschaftlichen Forschungsmethodik (Grounded Theory) statt. Anhand der zahlreichen Exemplifizierungskontexte wird ein systemischer Spannungsbogen zwischen Individuum, Kultur und Gesellschaft aufgebaut.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.