Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDas Potenzial von Kokulturen aus Osteoblasten und Endothelzellen für das Bone Tissue Engineering
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Knochenregeneration ist ein sensibles Zusammenspiel verschiedener für die Knochenbildung verantwortlicher Zelltypen notwendig. Ziel dieser Arbeit war es, osteoblastenähnliche Zellen und Endothelzellen ex vivo in direkten 2- und 3-dimensionalen Kokultursystemen ohne Trägermaterialien zu entwickeln. Es wurden osteoblastenähnliche Zellen aus bovinen Metacarpalia und Endothelzellen aus humanen Nabelschnurvenen gewonnen, proliferiert und sowohl in Monolagen als auch in Form von 3D-Mikromassenkulturen kultiviert. In definierten Zeitabständen erfolgten histologische, immunhistochemische und TEM- Vergleiche der beiden Kultursysteme. Während in den 2-dimensionalen Kokulturen clusterartige Osteoblastenverbände im Verbund mit Endothelzellen auftreten, formieren sich in den 3 D-Kokulturen sphäritische Mikrogewebe, die mit der Ausbildung präangiogener Strukturen in Form endothelzellbegrenzter Lumina Anzeichen beginnender Neovaskularisation zeigen.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.