Die Abschlussprüfung soll sicherstellen, dass die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens korrekt dargestellt wird und so das Vertrauen aller Interessengruppen eines Unternehmens stärken. Da sich dies nur durch eine objektive und kritische Abschlussprüfung erreichen lässt, bedarf es einer ausreichenden Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gegenüber seinem Mandanten. Diese wiederum ist aufgrund einer Reihe von Bilanzskandalen und Firmenpleiten im In- und Ausland Anfang des letzten Jahrzehnts, aber auch in der näheren Vergangenheit, nicht nur Gegenstand heftiger internationaler Debatten, sondern auch einer Vielzahl von Reformen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die internationalen und nationalen Vorschriften, die einer Gefährdung der Unabhängigkeit des Prüfers, also dessen Befangenheit, entgegenwirken sollen. Dabei werden die neuesten Reformvorhaben der EU-Kommission zur Abschlussprüfung gesondert dargestellt sowie analysiert und der bestehende Handlungsbedarf des nationalen Gesetzgebers bei deren Umsetzung aufgezeigt.
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDie Unabhängigkeit des Abschlussprüfers : eine Untersuchung der europäischen und deutschen Gesezeslage unter Berücksichtigung des IESBA Code of Ethics und der neuesten Reformvorhaben der EU-Kommission
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.