Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDie Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei malignen Melanomen in der Kopf-Hals-Region
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die Methodik der Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) wurde bei 106 Patienten mit einem malignen Melanom in der Kopf-Halsregion untersucht. Mittlerer Nachbeobachtungszeitraum 35 (8-60) Monate. Ergebnisse: Detektionsrate 70% (172/246 SLN), Mittelwert 1,8 SLN pro Patient entfernt, ?1 SLN bei 89% der Patienten entfernt. Tumorpositive SLN bei 17 Patienten (19 Mikrometastasen, 3 Makrometastasen). Auftreten von regionären Lymphknotenmetastasen im Nachbeobachtungszeitraum trotz nodal negativen SLN-Status bei 4 Patienten (Falsch-Negativ-Ereignis), unvollständige SLN-Diagnostik aufgrund mangelnder intraoperativer Radioaktivität in 3 der 4 Falsch-Negativ-Fälle, Sensitivität der Methodik 81%, Falsch-Negativ-Rate 19%. Fazit: Die Sentinel-Lymphknoten-Biopsie ist eine vielversprechende minimal-invasive Staging-untersuchung der regionären Lymphknoten. Eine Optimierung der präoperativen SLN-Markierung und Lokalisationsbestimmung erscheint sinnvoll.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.