Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelStand der Forschung in der Okulo- und Neuroprothetik
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Im Bereich der Okuloprothetik werden mit der Kontaktlinse und der Intraokularlinse zwei Behandlungsmethoden bei Refraktionsanomalien vorgestellt. Fortschritte sind vorwiegend auf dem Gebiet der Materialentwicklung zu erwarten. Im Bereich der Neuroprothetik werden mit dem Retina-Implant, dem Nervus-opticus-Implantat und dem kortikalen Implantat, sehr verschiedene Therapien präsentiert. Beim Retina-Implant werden derzeit zwei Ansätze erforscht (epiretinaler und subretinaler Ansatz). Das Nervus-opticus-Implantat wird direkt um den N. opticus herum implantiert. Forschungen beschäftigen sich mit der Biokompatibilität von Materialien, sowie mit der Generierung lagestabiler Phosphene. Mit dem kortikalen Implantat sollen Patienten therapiert werden können, die ihr Augenlicht durch Erkrankungen oder Traumata auf höheren Ebenen der Sehbahn verloren haben. Das letzte Kapitel beschäftigt sich der „repetetive photic stimulation therapy“ zur Behandlung der kortikalen Erblindung (Rindenblindheit).
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.