Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelEvaluation von Screeningverfahren zum Schnellnachweis von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Isolaten : Vergleich der Testsysteme BacLite Rapid MRSA+ und BD GeneOhm MRSA
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Zwei Schnellverfahren mit unterschiedlichem methodischem Ansatz wurden in dieser Studie evaluiert. Das auf Kurzkultur basierende Testsystem BacLite Rapid MRSA+, und das auf molekulargenetischem Nachweis basierende BD GeneOhm MRSA-Testsystem. Als Referenzmethode diente das klassische Kulturverfahren. Von 497 getesteten Patienten wurden klassisch kulturell bei insgesamt fuenf Patienten eine MRSA Besiedlung entdeckt. Das BacLite Rapid MRSA+ konnte davon zwei MRSA-Traeger erkennen und zeigte eine Spezifitaet von 98,4 %, eine Sensitivitaet von 40,0 % und einen positiven Vorhersagewert von 20,0 % und einen negativen Vorhersagewert von 99,4 %. Das BD GeneOhm MRSA-Testsystem konnte alle MRSA-Traeger identifizieren und zeigte eine Spezifitaet von 99,0 %, eine Sensitivitaet von 100,0 % sowie positive und negative Vorhersagewerte von 50,0 % bzw. 100,0 %.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.