Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelNosokomiale Infektionen bei Leber- und Pankreasresektionen in der chirurgischen Klinik A
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Risikofaktoren für eine nosokomiale Infektion (NI) sind weibliches Geschlecht, Alter über 60, die Einweisungsdiagnosen Pankreas- und HCC-Karzinom, Vor-OP, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Nikotin und Alkohol-abusus, OP´s des ICPM-Typs 55241 und OP-zeiten ab 450 Minuten. Geringe Risikofaktoren sind Gewicht bzw. BMI, vorhandenes Malignom, DM und OP´s des ICPM-Typs 550121. Pat. mit NI haben durchschnittlich 13,2 Tage längere Liege-zeiten: mit Sepsis (SEP) 9,7 d, Harnwegsinfektion (HWI) 16,2 d, Pneumonie (PNEU) 7,6 d, Katheterinfektion (KAT) 19,2 d, Wundinfekt (WI) 9,3 d, und Mehrinfekt 16,9 d. Die meisten gefundenen Bakterien sind Enterokokken. Bei NI verwendet man doppelt so viele Antibiotika. 2/3 der NI- Pat. haben postoperatives Fieber. Postoperative Leukozytose liegt bei 80% der NI-Pat. vor. Das Risiko einer NI bei pankreasoperierten Pat. liegt bei 51,9%. Vom 02.99-08.99 wurden 34 Pat. Infiziert: WI 52,2%, PNEU 26,5%, KAT 8,8% HWI und SEP je 5,8%. Die Infiziertenquote war 38,1%.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.