Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelNeues In-vitro-Assay zur Untersuchung der Endothel–Tumorinteraktion im Rahmen der Extravasation
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Maligne Tumore metastasieren. Tumorzellen werden im Blut oder in Lymphe durch den Organismus transportiert und verlassen die Gefäße während der Extravasation. Als Grenzschicht spielt das Endothel bei diesem Vorgang eine wichtige Rolle. Endothelzellen (EC) bilden, speichern und exozytieren Von-Willebrand-Faktor (VWF). Dieses große, hochspezialisierte Glykoprotein ist an den Gerinnungs- und Inflammationskaskaden des Körpers beteiligt, und spielt eine wichtige Rolle bei der Interaktion zwischen EC und Tumorzellen. In dieser Arbeit wird ein mehrschichtiges, zellbasiertes In-vitro-Modell für die Extravasation getestet, welches die Interaktion zwischen Gefäßen und Tumorzellen während der Extravasation untersucht. Der transepitheliale elektrische Widerstand (TEER) dient dabei als messbare Größe für die Integrität der Gefäßwand. VWF wird von einem unbekannten Protein auf der Oberfläche von EC gebunden. Diese Arbeit zeigt das GpIb als möglicher Bindungspartner in Frage kommt.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 2 mal heruntergeladen.