Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelAutobiographische Spuren im Narrativ ausgewählter deutscher Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration : eine qualitative Studie
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Im Rahmen von qualitativer Forschung erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Lebens- und Werkbiographien ausgewählter Autorinnen und Autoren der Kinder- und Jugendliteratur. Primär wird der Mensch als Individuum, als Subjekt seines Erlebens erforscht und abgebildet, um im zweiten Schritt zu rekonstruieren, inwieweit sich bestimmte biographische Ereignisse im Narrativ wieder finden. Es geht folglich weniger um interpretative Rückschlüsse von dem Text auf das Leben und die Persönlichkeit der Autoren, sondern vielmehr wird im Rahmen biographischer Forschung durch die Erarbeitung biographischen Hintergrundwissens ein autobiographiebasierter Zugang zum Text intendiert. Daraus resultiert das Anliegen einer interdisziplinären Triangulierung im Sinne einer Authentizität im Umgang mit erzählter wie erlebter Lebensgeschichte. Und dies sowohl im Hinblick auf entwicklungspsychologische Aspekte der Kriegskindheit und –jugend, als auch einer literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweise ebendieser.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 6 mal heruntergeladen.