Titelaufnahme
Titelaufnahme
- Titel„Frontalunterricht kontra Freiarbeit“ : eine empirische Untersuchung zur Umsetzung botanischer Themen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
- Verfasser
- Enthalten inBerichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 1-12
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypAufsatz in einer Zeitschrift
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Der Frontalunterricht, die bekannteste Unterrichtsmethode, wird durch die dominierende, organisierende Lehrerrolle geprägt. Er stellt eine lehrerzentrierte Unterrichtsform dar, dem das selbstständige Lernen mit Handlungs- und Schülerorientierung gegenübersteht. Selbstständiges Lernen ist immer im Zusammenhang von Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstkontrolle zu sehen. Das selbstständige Lernen kann in verschiedenen Unterrichtsformen praktiziert werden. In der vorliegenden Arbeit werden die Unterrichtsmethoden Freiarbeit und Frontalunterricht gegenübergestellt. Zum Thema Pfl anzen im Biologieunterricht wurden jeweils zwei fünfte Klassen an zwei Gymnasien über einen Zeitraum von vier Schulstunden mit jeweils einer der Unterrichtsmethoden unterrichtet. Die Untersuchung zeigt, dass die Freiarbeit in den meisten Fällen wesentlich bessere Lernerfolge bei den Schülern bewirkt als der Frontalunterricht.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.