Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDie Bedeutung von NT-proBNP als Verlaufsmarker der Herzinsuffizienz bei der chronischen Nierenerkrankung
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Diese Arbeit untersucht, ob der kardiale Marker NT-proBNP bei Vorliegen einer chronischen Nierenerkrankung (NE) als prognostischer Marker für die Herzinsuffizienz genutzt werden kann. Es wurden 275 herzinsuffiziente Patienten untersucht, 127 Patienten (46,2%) davon mit NE. Die Sammlung der Parameter erfolgte retrospektiv. Zur Berechnung der glomerulären Filtrationsrate wurde die MDRD-Formel verwendet. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen steigenden NT-proBNP Werten und einer abnehmenden eGFR sowie zwischen abnehmender Ejektionsfraktion und zunehmenden NT-proBNP Werten festgestellt werden. Patienten mit NE erreichten signifikant häufiger den Endpunkt (Tod/HTX) als Patienten der Vergleichsgruppe. Männliche Patienten mit NE wiesen verglichen mit dem weiblichen Patienten signifikant höhere NT-proBNP Werte auf. NT-proBNP war zwar bei einer zusätzlichen NE erhöht, konnte aber nicht als signifikanter Prädiktor hinsichtlich Tod/HTx bestätigt werden.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 2 mal heruntergeladen.