Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelCircadiane Schwankungen der frequenzkorrigierten QT-Zeit im Langzeit-EKG bei gesunden Kindern
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
In der pädiatrischen Kardiologie hat die Messung von QT-Zeiten und insbesondere der frequenzkorrigierten QTc-Zeiten im EKG eine besondere Bedeutung, da das Long-QT-Syndrom auch bei Kindern vorkommt und ein Zusammenhang mit dem plötzlichen Kindstod vermutet wird. Normwerte fehlen weitestgehend. Ebenso besteht Unkenntnis über mögliche Tag/Nacht-Differenzen. Wir untersuchten 282 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 18 Jahren, verteilt in 7 Altersgruppen, getrennt für beide Geschlechter. Bei allen Probanden wurde ein 24h-EKG abgeleitet. Die EKGs wurden EDV-gestützt ausgewertet, wobei die Qtc-Zeit nach Bazett ermittelt wurde. Wir fanden signifikante Differenzen bzgl. der Herzfrequenz zwischen Tag und Nacht. Die Ergebnisse der QTc-Messungen ergaben keine signifikanten Tag/Nacht-Unterschiede. Die zirkadiane Rhythmik der Herzfrequenz spiegelte sich somit nicht in den QTc-Zeiten wider.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.