Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDer Einfluss selektiver und unselektiver Serotonin 1B/1D -Agonisten auf die kognitive Reizverarbeitung
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Der Einfluss von selektiven und unselektiven Serotonin1B/1D-Agonisten auf die kognitive Reizverarbeitung wurde in einer einfachblinden, placebokontrollierten Studie an 16 Probanden mit Hilfe von visuell evozierten ereigniskorrelierten Potentialen in Kombination mit dem d2-Test untersucht. Getestet wurden 2,5mg Zolmitriptan, 100mg Sumatriptan und 2mg Ergotamintartrat. Hierbei zeigte sich nach Zolmitriptan eine signifikante Zunahme der P3-Latenz. Im d2-Test kam es nach allen vier Medikamenten zu einer signifikanten Zunahme der KL-Werte (Konzentrationsleistung). Im Vergleich zu Placebo zeigte sich nach Zolmitriptan eine signifikant geringere Zunahme der GZ-Werte (Bearbeitungstempo). Die Veränderungen nach Zolmitriptan, insbesondere die P3-Latenzverzögerung, sprechen für eine Beeinträchtigung der kognitiven Reizverarbeitung. Diese Beeinflussung ist jedoch nur sehr geringfügig ausgeprägt und bewirkt keine klinisch relevante Einschränkung der kognitiven Reizverarbeitung.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.