Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDiagnostische Möglichkeiten bei Kniegelenkverletzungen unter besonderer Berücksichtigung klinischer Meniskustests
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die Meniskusläsion stellt ein typisches Beispiel für ein Krankheitsbild dar, bei dem selten eine eindeutige Symptomatik vorliegt. In der klinischen Studie wurden die allgemeinen pathologischen Befunde und insbesondere zwölf spezielle klinische Tests detailliert in Bezug auf ihre Wertigkeit und Treffsicherheit bei Meniskusverletzungen anhand der Referenzmethode "Arthroskopie" analysiert. In der Studie zeichneten sich insbesondere der McMurray, Apley, Böhler und Steinmann I Test durch eine hohe Sensitivität aus, bei jedoch nur geringer Spezifität. Eine hohe Spezifität konnte für den Finochietto, Fouché und Bragard Test ermittelt werden. Die Resultate zeigen, dass die speziellen Meniskustests einzeln bei der Frage nach einer Meniskusläsion ungenau sind. Erst die gezielte Kombination ausgesuchter Tests führt schließlich zu einer besseren Diagnosesicherheit. Dadurch kann die Zahl der zusätzlichen apparativen diagnostischen Untersuchungsmethoden reduziert werden.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.