Die vorliegene Arbeit untersucht anhand der deutschen Fassung des Prosa-Lancelot, welche Bedeutung der Darstellung von Gebaerden in der Strukturierung der Narration zukommt. Szenen, in denen zeremonielle Gebaerden in stark typisierender Funktion eingesetzt werden und damit gesellschaftliche Normativitaet im Raum inszenieren, lassen den Gegensatz zu solchen Episoden besonders scharf hervortreten, in denen gebaerdenhafte Zeichen sowohl fuer die Figuren im Text wie auch fuer Leser mehrdeutig werden. Es wird gezeigt, dass im Prosa-Lancelot solche Ambiguitaet wesentlich fuer die Konzeption der Liebenden, aber auch fuer die Figur des Koenigs Artus wird, dessen Praesentation als Melancholiker die Erosion herrscherlicher Ordnung im Zeichen der Minne ins Bild setzt. Die Gralsqueste dagegen unternimmt im Umfeld zisterziensischer Spiritualitaet eine Reduktion auf eindeutige Zeichen, in der koerperliche Gebaerden fast voellig hinter dem gesprochenen Wort zuruecktreten.