Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelEpigallocatechin-3-gallat (EGCG), ein Catechin des grünen Tees, als Therapeutikum im DSS-Kolitis-Modell der Maus
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Gewebecharkteristika chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa) sind vermehrte Leukozyteninfiltration und oxidativer Stress durch verstärktes Auftreten reaktiver Sauerstoffspezies. Ein Catechin der Spezies Camellia, (2R,3R)-2-(3,4,5-Trihydroxyphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-benzopyran-3,5,7-triol-3-(3,4,5-trihydroxybenzoat), Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), zeigt antientzündliche und antioxidative Eigenschaften. Ziel dieser Studie war die Evaluation der therapeutischen Effekte des EGCG in einem murinen DSS-Kolitismodell. Die tägliche Gabe umfasste 6.9 mg/kg Körpergewicht EGCG. Behandelte Mäuse zeigten eine signifikante Gewichtsstabilisierung, Verlängerung des Überlebens und Reduktion proinflammatorischer Zytokine. Außerdem waren die Gewebekonzentrationen von Malondialdehyd, Endprodukt der Lipidperoxidation signifikant reduziert, während antioxidativ wirkende Gewebeenzyme eine verstärkte Aktivität aufwiesen.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.