Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelPräoperative trimodale Induktionstherapie beim lokal weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom : Stellenwert und Toxizität dieser Behandlungsmodalität
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die Prognose der Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom im Stadium III ist ungünstig. Lokoregionäre Rezidive sowie Fernmetastasen spielen eine Rolle. Diese Studie überprüfte prospektiv bei 54 Patienten eine Kombination von präoperativer Chemotherapie mit nachfolgender simultaner Radio- / Chemotherapie. Durch die Chemotherapie wurde eine Remissionsinduktion von 41% erreicht, durch den Radio- / Chemotherapieblock 69%. Die Toxizitäten der Chemotherapie lagen im tolerablen Bereich, während unter der Radio- / Chemotherapie u.a. Pneumonitiden und Ösophagitiden auftraten. Die therapieassoziierte Letalität betrug 5/54: 2 Pat. verstarben an einer Pneumonitis, 2 Pat. an einer Bronchusstumpfinsuffizienz, 1 Pat. postoperativ an einer Pneumonie. Der Radio- / Chemotherapieblock zeigt im Hinblick auf die Remissionsinduktion eine gute Effektivität andererseits aber auch eine bedeutsame Toxizität. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, Toxizität, multimodaler Therapieansatz, Carboplatin, hyperfraktioniert-akzelerierte Bestrahlung
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.