Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDie Funktion und Bedeutung Fritz Hipplers für das Filmschaffen im „Dritten Reich“
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der Dissertation steht Fritz Hippler, der nationalsozialistische Filmemacher und Reichsfilmintendant. Die deutliche Konzentration auf seine Person bietet die Möglichkeit, den Einsatz von Propaganda als Vermittlungskanal faschistischer Ästhetik im Dritten Reich zu erläutern. An Hippler lässt sich zudem nachvollziehen, wie rasch die nationalsozialistischen Funktionseliten die Macht des Mediums Film erkannt und für ihre Zwecke genutzt haben. Unerlässlich für das Verständnis des Hipplerschen Werks ist eine deutliche Unterscheidung zwischen direkter und indirekter filmischer Propaganda. Diese vermochte der talentierte Filmemacher je nach Bedarf einzusetzen. Zudem changiert der Grad des Antisemitismus in seinen Filmen. Während etwa die Kriegsdokumentationen kaum Judenhass abbilden, strotzt sein Hauptwerk, der „Der ewige Jude“, vor Antisemitismus und rassistischer Agitation. Nicht von ungefähr gilt „Der ewige Jude“ gleichsam als filmisches Begleitprogramm zum Holocaust.
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 6 mal heruntergeladen.