Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelKorrelation von NfL im Serum mit retinaler Atrophie bei Patient*innen mit schubförmiger Multipler Sklerose : eine longitudinale Studie
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- HochschulschriftMünster (Westfalen), Univ., Diss., 2022
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
- DOI
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Sowohl die optische Kohärenztomografie (OCT), als auch der Serum-NfL-Wert sind sich etablierende Biomarker für die Krankheitsprogression der Multiplen Sklerose. In dieser Studie erhielten 66 RRMS-Patient*innen und 31 gesunde Kontrollen in einem longitudinalen Studiendesign zwei bis sieben OCT-Messungen. Bei 40 RRMS-Patient*innen wurde zusätzlich der Serum-NfL-Wert bestimmt. Die RRMS-Patient*innen wiesen im Vergleich zu den gesunden Kontrollen zum Zeitpunkt der Baseline-OCT-Messung eine signifikante Atrophie der pRNFL, TRT und mRNFL auf. Im longitudinalen Verlauf ergaben sich für die pRNFL (-0,57 µm/Jahr), die GCIPL (-0,02 mm3) und die INL (-0,003 mm3) signifikante Atrophien. Darüber hinaus korrelierte ein hoher Baseline-sNfL-Wert signifikant mit einer geringeren Schichtdicke der TRT und des RPE. Die pRNFL eignet sich somit potentiell als Biomarker für die Krankheitsprogression bei RRMS-Patient*innen, da sie auch im longitudinalen Verlauf eine signifikante Atrophierate aufwies.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 7 mal heruntergeladen.