TY - JOUR AB - In dieser Arbeit wird die Umsetzung des Leitprinzips “inklusiven, vernetzten bzw. holistischen Denkens” in neu entwickelte Unterrichtsinhalte und -materialien zur Stadtökologie beschrieben. Exemplarisch wird aufgezeigt, wie das obengenannte Leitprinzip in den Konzeptionen in konkrete Lehr- und Lernsituationen umgesetzt werden kann. Zu Beginn des Artikels werden allgemeine Anmerkungen zur Unterrichtsplanung im Fach Biologie sowie die Wechselwirkung und Abhängigkeiten zwischen Lehr- und Lernzielen, Themen und Methoden erörtert. Diese Darstellungen dienen dazu, dem Leser eine bessere Übersicht über die Vorarbeiten im Hinblick auf die präsentierten Unterrichtsmaterialien zu verschaffen. Am Beispiel der Verknüpfung der Themenbereiche städtische Vegetation, Boden und Standort werden Anleitungen zu Vegetationsuntersuchungen sowie ihre Auswertung und Interpretation mit Hilfe der Methodik der Gradienten- und Zeigerwertanalyse behandelt. Es folgen Hinweise zur Methodik und Fallbeispiele für den Unterricht sowie die Bereitstellung der für den Unterricht in der Sekundarstufe II entwickelten Unterrichtsmaterialien und Erläuterungen zu ihrem Einsatz. AU - Wenzel, Elke AU - Gerhardt, Almut AU - Dircksen, Almut AU - Gerhardt-Dircksen, A. AU - Gerhardt-Dircksen, Almut AU - Dircksen, Almut Gerhardt- AU - Dircksen, Almut DA - 1996 KW - Biologie KW - Didaktik KW - Stadtökologie LA - ger IS - Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie M2 - 43 PY - 1996 SP - 43-65 T2 - Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie TI - Inklusives Denken: Leitprinzip stadtökologischer Unterrichtsinhalte am Beispiel “Boden und Vegetation” UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-85659541536 Y2 - 2024-11-22T07:33:38 ER -