TY - THES A3 - Stöffler, Dieter AB - An vierzehn kohligen Chondriten der CM-Gruppe wurden das Gefüge und die modale und chemische Zusammensetzung untersucht. Die meisten Proben enthalten texturelle Einheiten, in denen alle grobkörnigen Komponenten (z.B. Chondren, CAIs, PCP-reiche Objekte) von Akkretionsstaubhüllen umgeben sind, d.h. von feinkörnigem, Serpentin- und Tochilinit-reichem Staub. Die staubumhüllten Komponenten haben ein kugeliges Äußeres und bilden eine spezielle Lithologie (Primäres Akkretionsgestein), in welcher sie ohne irgendeine interstitielle klastische Matrix dicht zusammengeballt und verdichtet vorliegen. Literaturdaten zeigen, dass diese Lithologie frei ist von durch Sonnenwind implantierten Edelgasen. Es muss gefolgert werden, dass (1) die solaren Edelgase ausschließlich in der klastischen Matrix vorkommen und (2) einige CM-Chondrite Regolithbrekzien und andere fragmentäre oder monomikte Brekzien darstellen. Aus petrographischen Befunden wird abgeleitet, dass ein großer Teil der wasserhaltigen Phasen in CM-Chondriten vor der Bildung der Akkretionsstaubhüllen und vor der Bildung des heutigen CM Mutterkörpers durch Hydratisierung von refraktären Phasen gebildet wurde. Dieser Prozess könnte in einem Solarnebel höherer Dichte oder in Vorgänger-Planetesimalen stattgefunden haben. AU - Metzler, Knut AU - Metzler, K. DA - 1990 DO - 10.17879/37139665500 KW - CM Chondrite KW - Chondrite KW - Chondre KW - Akkretionsstaubhüllen KW - Akkretion KW - Solarnebel KW - Asteroid KW - CM chondrite, Chondrite KW - Chondrule rim KW - Accretionary dust mantle KW - Accretion KW - Solar nebula, Asteroid LA - ger N1 - Zugl. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1990 PY - 1990 TI - Petrographische und mikrochemische Untersuchungen zur Akkretions- und Entwicklungsgeschichte chondritischer Mutterkörper am Beispiel der CM-Chondrite UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-37139662694 Y2 - 2024-11-24T05:01:51 ER -