TY - THES A3 - Enenkel, Karl A. E. A3 - Enenkel, Karl Alfred Engelbert A3 - Enenkel, K. A. E. A3 - Enenkel, Karl A. A3 - Enenkel, Karl AB - Söldnerführer stürzen sich Seite an Seite mit Minerva in die Schlacht, Renaissancefürsten genießen die Förderung des Olymps – der Humanismus des Quattrocento ließ die antiken Götter nicht nur in die lateinische Epik zurückkehren, sondern brachte sie oft näher an die Welt der Sterblichen als je zuvor. Schon in den antiken Modellen hatte der Götterapparat eine Kernstelle inne, doch ging seine Verwendung in neulateinischen Epen über reine imitatio und aemulatio hinaus. Viele Epiker wählten, anders als ihre klassischen Vorläufer, Zeitgeschichte zum Gegenstand, daher wurde Camouflage militärischer oder politischer Fehlschläge, Neuarrangement ungünstiger Machtkonstellationen und Überzeichnung von Einzelereignissen zur panegyrischen Schlüsselkompetenz dichtender Hofhumanisten. Diese Studie zeigt anhand von Epen aus der Frühphase des panegyrischen neulateinischen Epos, wie pagane Götter und mythologischer Apparat zu einer wesentlichen Technik avancieren konnten, solche Anforderungen zu erfüllen. AU - Peters, Christian DA - 2016 KW - Mythologie KW - Panegyrik KW - Lateinische Literatur KW - Epos KW - Renaissance KW - Humanismus KW - Italien LA - ger N1 - Auch im Buchhandel erhältlich: Mythologie und Politik : Die panegyrische Funktionalisierung der paganen Götter im lateinischen Epos des 15. Jahrhunderts / Christian Peters. – Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2016. – 512 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe X ; Bd. 24), ISBN 978-3-8405-0138-8, Preis: 28,00 EUR PY - 2016 TI - Mythologie und Politik: die panegyrische Funktionalisierung der paganen Götter im lateinischen Epos des 15. Jahrhunderts UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-26269631134 Y2 - 2024-12-27T11:43:26 ER -