TY - THES A3 - Gaubitz, Markus AB - Die GKKT wirkt bei rheumatischen Erkrankungen analgetisch. Ebenfalls wird eine euphorisierende Wirkung diskutiert, wobei ß-ED dafür verantwortlich gemacht wird. Es wurde zum einen der Einfluss der GKKT auf das ß-ED IRM und das NAC IRM und zum anderen der Effekt der GKKT auf die Befindlichkeit ermittelt. Es wurden bei 14 gesunden Probandinnen im Alter von 19-25 Jahren ß-ED IRM und NAC IRM 2h und 1h vor GKKT, sofort danach sowie 30 min und 60 min später bestimmt. Die Probandinnen fühlten sich deutlich frischer und körperlich fitter, allgemeine Leistungsfähigkeit und Stimmungsaufhellung waren nur gering angestiegen. Es konnte keine signifikante Veränderung sowohl des ß-ED IRM als auch des NAC IRM nachgewiesen werden. Allerdings wurde bei NAC IRM ein tendenzieller Anstieg direkt nach der GKKT und 30 min danach beobachtet. So ergeben sich keine Hinweise für eine Koinzidenz der Wirkung der GKKT auf die Analgesierung und die Befindlichkeit mit dem Auftreten des ß-ED im Plasma. AU - Rudolf, Simone DA - 2005 KW - anzkörperkältetherapie KW - ß-Endorphin-immunoreaktives Material KW - N-acetyl-ß-Endorphin KW - Analgesierung KW - Stimmungsmodulation LA - ger PY - 2005 TI - Bestimmung des Beta-Endorphin-immunoreaktiven Materials (Beta-ED IRM) und des N-acetyl-Beta-Endorphin-IRM (NAC IRM) im Plasma bei gesunden Probandinnen nach einer einmaligen Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bei -110 C über 3 Minuten UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-95669605068 Y2 - 2024-11-22T10:33:37 ER -