TY - THES A3 - Schult, Marc AB - Die distale Femurfraktur stellt eine Problemverletzung dar, die meist jüngere Patienten durch ein Hochgeschwindigkeitstrauma oder ältere Patienten mit Osteoporose erleiden. Zur primären Frakturstabilisierung polytraumatisierter Patienten stellt nach wie vor die Fixateur-externe-Anlage ein schonendes Verfahren dar, ein evtl. späterer Verfahrenswechsel zur definitiven Frakturversorgung hat gute Ergebnisse hervorgebracht. Die weichteilschonende Verriegelungsnagelung supra- und diakondylärer Frakturen und das LISS als perkutane Plattenosteosynthese zeigen deutliche Vorteile gegenüber der rigiden Plattenosteosynthese. Auch bei osteoporotischen Knochenverhältnissen zeigt das LISS deutliche Vorteile auf. Die Zugschraubenosteosynthese wird bevorzugt bei monokondylären aber auch bei intraartikulären Frakturen angewandt, oft zur zusätzlichen Stabilisierung im Sinne einer Komplementärosteosynthese ergänzend zu einem anderen Osteosyntheseverfahren. AU - Krahn, Henning Thorsten DA - 2004 KW - Femurfraktur KW - Hochenergietrauma KW - Osteoporose KW - Begleitverletzungen KW - Osteosynthese LA - ger PY - 2004 TI - Distale Femurfrakturen: ein Effizienzvergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren aus den Jahren 1990 bis 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-77649570417 Y2 - 2024-11-22T00:50:42 ER -