Migration forciert im 21. Jahrhundert die globale Frage nach dem Zusammenleben in Verschiedenheit.Nach einem Überblick über Migration und Religion im europäischen Diversitätsdiskursfragt die Autorin nach dem Beitrag der christlichen Kirchen und der Theologie. Migrationwird für die im deutschsprachigen Raum – noch – migrationsblinde Kirche als „Lernorteiner Kultur der Anerkennung“ an vier Aufgaben durchbuchstabiert: inklusiv wahrnehmen undhandeln lernen, den Umgang mit Differenz und Fremdheit sowie Gerechtigkeit und Anerkennunglernen. Drei bibeltheologische Motive, die die aktuelle Situation aus der Perspektive desGlaubens wahrnehmen lassen können, runden den Beitrag ab: Diversität als Geschenk Gottes,die Völkerwallfahrt zum Zion sowie das Reich Gottes als Begründung und Beginn einesZusammenlebens in Verschiedenheit.In the 21st century, migration forces the global question of living together in diversity. After anoverview of migration and religion within the European discourse of diversity, the author discussesthe contribution of the Christian churches and of theology. For the church in the German-speaking countries, which are as of yet blind in regard to the issue of migration, the followingtasks are posed: learning to see and act with inclusivity in mind, dealing with differenceand otherness, learning to act justly and to practice acceptance. Three biblical theologicalmotives, which could help to experience the current issue from the perspective of faith, arefurther discussed: diversity as a gift of God, the pilgrimage to mount Zion together with thekingdom of God as a grounding and beginning of a life together and in diversity, which hasbeen promised by God for the future.