TY - JOUR AB - Die Wiener Wohnungspolitik gilt aufgrund der hohen Bedeutung des sozialen Wohnbaus sowie der Leistbarkeit des Wohnens und der guten Wohnqualität als Erfolgsmodell. Dennoch ist Wohnen in Wien nicht für alle leistbar. Gerade vulnerable Gruppen sind häufig auf das teuerste Wohnungsmarktsegment, nämlich die befristete private Miete, angewiesen. Gleichzeitig wird in Wien eine Abnahme der sozialräumlichen Mischung beobachtet. Für diese Entwicklung werden zwei Ursachen ausgemacht: Zum einen die zunehmende Finanzialisierung des Wohnungsmarkts, welchezu einer dynamischen Nachfrage- und Preisentwicklung geführt hat, und zum anderen ein Zielkonflikt zwischen dem utilitaristischen und dem sozialen Gerechtigkeitskonzept innerhalb der Wohnungspolitik. „Polis semper reformanda est“ lautet das Fazit – Politik muss sich immer erneuern. Es genügt nicht, das wertvolle Erbe eines großen gemeinwohlorientierten Wohnungssektors zu verteidigen. Zusätzlich gilt es, neue Allianzen zu bilden, um die Bedeutungsverschiebung einer Wohnung vom Grundbedürfnis zu einem Finanzprodukt wieder umzukehren und Wohnen für alle zugänglich(er) und leistbar(er) zu machen. DA - 2021-12-09 DO - 10.17879/jcsw-2021-3539 LA - ger M2 - 43 PY - 2021-12-09 SN - 2196-6265 SP - 43-54 T2 - Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften TI - Quo vadis Wohnungspolitik? : Herausforderungen und Antworten am Fallbeispiel Wiens UR - https://doi.org/10.17879/jcsw-2021-3539 Y2 - 2024-11-22T10:32:47 ER -