Zehn Bücher über Architektur /
4 : (Buch 9 und 10)Baden-Baden : Heitz, 1959Zum Cauchyproblem für Convolutoren
Kiel, 1977Zum Cycloadditionsverhalten von 5-Azido-4-trifluormethyl-1,3-azolen
In: Z. Naturforsch. B: Chem. Sci., Jg. 45 H. 12, S. 1695-17081990Zum Einfluss des Ringliganden auf Bildungstendenz und Stabilität von Diphosphenyleisenkomplexen des Typs (η5-C5R5)(CO)2Fe-P=P-Mes* (Mes* = 2,4,6-tBu3C6H2). Röntgenstrukturanalyse von (η5-C5Me4Et)(CO)2FeP(SiMe3)2
In: Zeitschrift für Naturforschung. B, Jg. 47 H. 8, S. 1134-11401992Zum Einsatz des Taschenrechners bei der Entdeckung einfacher Sätze - ein zahlentheoretisches Beispiel
In: Didaktik der Mathematik, Jg. 8 H. 3, S. 183-1881980Zum Einsatz von heuristischen Strategien und Zählstrategien bei der Subtraktion: eine empirische Untersuchung am Ende des ersten Schuljahres
In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 22 H. 7, S. 323-3281994Zum Können im Rechnen mit Dezimalbrüchen (1: ein empirischer Ost-West-Vergleich. Zur Addition
In: Mathematik in der Schule, Jg. 32 H. 6, S. 333-3421994Zum Können im Rechnen mit Dezimalbrüchen (2: Subtraktion, Multiplikation, Division. Schlußfolgerungen
In: Mathematik in der Schule, Jg. 32 H. 7-8, S. 400-4081994Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungen. VII. Massenspektren von stellungs- und stereoisomeren der bicyclo[2.2.1]Heptandiole und ihrer Methyläther
In: Tetrahedron, Jg. 27 H. 20, S. 5011-50241971Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungen. VIII. Stereospezifische Fragmentierungen von bicyclo-(2,2,2)Octanpolyolen und ihrer Methyläther
In: Tetrahedron Letters, Jg. 12 H. 24, S. 2217-22201971Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. I. Methoxygruppenwanderungen in den Massenspektren der Methyläther von linearen und verzweigten aliphatischen Polyalkoholen
In: Organic Mass Spectrometry, Jg. 1 H. 2, S. 295-3131968Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. II. Methoxygruppenwanderungen und Ringfragmentierungen in den Massenspektren der Methylather cyclischer Polyalkohole
In: Organic Mass Spectrometry, Jg. 3 H. 9, S. 1117-11381970Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. III. Stereospezifische Reaktionen in den Massenspektren der Methyläther cyclischer Polyalkohole
In: Organic Mass Spectrometry, Jg. 3 H. 9, S. 1139-11681970Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. IV. Zur Bildung von Phenonium-Ionen bei der Elektronenstoß-Fragmentierung von [beta]-Phenyläthylbromiden
In: Organic Mass Spectrometry, Jg. 3 H. 1, S. 131-1401970Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. IX. Sterische Effekte in den Massenspekten der Stereoisomeren von Decalin-2,3-diolen, Decalin-2,4-Diolen und Ihen Dimethyläthern
In: Organic Mass Spectrometry, Jg. 7 H. 5, S. 573-5871973Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. V. Substituenteneffekte auf intramolekulare Substitutionen des Phenylrestes in den Massenspektren von N,N-Dimethyl-N´-Phenylformamidinen
In: Organic Mass Spectrometry, Jg. 3 H. 5, S. 605-6221970Zum Mechanismus massenspektrometrischer Fragmentierungsreaktionen. VI. Äthylen-Eliminierung aus Molekül-Ionen des Tetralins
In: Chemische Berichte, Jg. 104 H. 7, S. 2079-20891970