de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Lampe, Katrin: Spezifizierung neuropsychologischer Defizite bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter [...]. 2007
Inhalt
Vorwort
Abbkürzungsverzeichnis c
Abbildungsverzeichnis d
Tabellenverzeichnis e
I Einleitung S.1
II Theoretischer Teil S.3
1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) S.3
1.1 Klinisches Bild S.3
1.1.1 Differenzialdiagnose und Komorbidität S. 5
1.2. Neuropsychologische Modelle S. 6
1.2.1 Das Verhaltenshemmungs-/Verhaltensaktivierungsmodell S. 6
1.2.2 Modell der mangelnden Reaktionsinhibition S. 7
1.2.3 Kognitiv-energetisches Modell S. 14
1.2.4 Das duale Modell inhibitorischer u motivationaler Dysfunktionen S. 16
1.3 Neuropsychologische und -physiologische Befunde S. 17
2 Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) S. 22
2.1 Klinisches Bild S. 22
2.3 Neuropsychologische und -physiologische Befunde S. 24
3 Neuropsychologische Grundlagen zur Hemmungskontrolle S. 28
3.1 Hemmungskontrolle als Teil exekutiver Funktionen S. 29
3.2 Hemmungskontrolle im Kontext weiterer Aufmerksamkeits- S. 31
systeme / Theorie der visuell-räumlichen Aufmerksamkeit
4 Einführung in die Impulsivität S. 34
4.1 Ein zusammenfassendes Modell von Impulsivität S. 35
4.2 Psychometrische Fragebögen zur Erhebung von Impulsivität, S. 41 dispositioneller Ärgerneigung und Ärgerausdruck
4.2.1 Barratt Impulsivitätsskala zur Einschätzung von Impulsivität S. 41
4.2.2 State-Trait-Ärgerausdrucksinventar zur Einschätzung der S. 42 dispositionellen Ärgerneigung und von Ärgerausdruck
III Empirischer Teil S. 45
1 Fragestellungen und Hypothesen S. 45
2 Probanden und Methodik S. 50
3 Ergebnisse S. 66
3.1 Neuropsychologische Ergebnisse S. 66
4.1 Diskussion zu Hypothese 1 S. 81
4.2 Diskussion zu Hypothese 2 S. 86
4.3 Diskussion zu Hypothese 3 S. 88
4.4 Methodische Kritikpunkte S. 89
IV Zusammenfassung und Ausblick S. 92
V Literaturverzeichnis S. 95
VI Anhang S. 116
Abkürzungsverzeichnis
I Einleitung
1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
1.1 Klinisches Bild
1.1.1 Differenzialdiagnose und Komorbidität
1.2 Neuropsychologische Modelle
1.2.1 Das Verhaltenshemmungs- / Verhaltensaktivierungsmodell
1.2.2 Modell der mangelnden Reaktionsinhibition
1.2.3 Kognitiv-energetisches Modell
1.2.4 Das duale Modell inhibitorischer und motivationaler Dysfunktionen
1.3 Neuropsychologische und -physiologische Befunde
2 Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)
2.1 Klinisches Bild
2.2 Kognitives Modell der BPS
2.3 Neuropsychologische und -physiologische Befunde
3 Neuropsychologische Grundlagen zur Hemmungskontrolle
3.2 Hemmungskontrolle im Kontext weiterer Aufmerksamkeitssysteme – Theorie der visuell-räumlichen Aufmerksamkeit
4 Einführung in die Impulsivität
4.1 Ein zusammenfassendes Modell von Impulsivität
Impulsivität als Kognitionsform
Impulsivität als Affektregulation
4.2 Psychometrische Fragebögen zur Erhebung von Impulsivität, disposi-tioneller Ärgerneigung und Ärgerausdruck
4.2.1 Barratt Impulsivitätsskala zur Einschätzung von Impulsivität
4.2.2 State-Trait-Ärgerausdrucksinventar zur Einschätzung dispositioneller Ärgerneigung und von Ärgerausdruck
III Empirischer Teil
1 Fragestellungen und Hypothesen
1.1 Fragestellungen
1.2 Hypothesen
Aus den oben genannten Fragestellungen werden nachfolgende Hypothesen
abgeleitet.
2 Probanden und Methodik
2.1 Patienten und Kontrollprobanden
2.1.1 Diagnostische Instrumente
2.2 Methoden
2.2.1 Versuchsdesign
2.2.2 Neuropsychologische Verfahren
2.2.3 Psychometrische Skalen / Fragebögen
2.2.4 Kontrolle der Störvariablen
2.2.5 Versuchsablauf
2.2.6 Statistische Verfahren
3.1 Neuropsychologische Ergebnisse
C
3.2 Psychometrische Ergebnisse der Skalen/Fragebögen
3.3 Ergebnisse zu Hypothese 1
3.5 Ergebnisse zu Hypothese 3
4 Diskussion
4.1 Diskussion zu Hypothese 1 – Hemmungs- und Impulskontrolle bei ADHS
4.2 Diskussion zu Hypothese 2 - Hemmungs- und Impulskontrolle bei komorbider ADHS+BPS
4.3 Diskussion zu Hypothese 3 – Hemmungs- und Impulskontrolle bei BPS
4.4 Methodische Kritikpunkte
V Zusammenfassung und Ausblick
V Literaturverzeichnis
VI Anhang
5 Lehr- und Forschungsgebiet Experimentelle Psychopathologie
6.1.1 Experimentelle Psychopathologie – Psychiatrie + Psychotherapie
7 Lehr- und Forschungsgebiet Experimentelle Psychopathologie
8.1.1 Experimentelle Psychopathologie - Psychiatrie + Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. med. S. Herpertz Dipl.-Psych. K. Lampe
9 Lehr- und Forschungsgebiet Experimentelle Psychopathologie
10.1.1 Experimentelle Psychopathologie - Psychiatrie + Psychotherapie