de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kwon, Sanghee: Semantikbasierte syntaktische Verbvalenzstruktur und Valenzlexikon zweier typologisch differenter Sprachen: Deutsch - Koreanisch. 2004
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Abbildungen
Zur Transliteration des Koreanischen1
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Methodik der Untersuchung
1.3. Ziel und Zielgruppe der Arbeit
1.4. Aufbau der Arbeit
1.5. Datenbasis
2. Theoretische Grundbegriffe
2.1. Traditionelle Grammatik
2.2. Unterschiedliche Sichtweisen der Valenzbeschreibun
2.2.1. Konstituenz
2.2.2. Dependenzgrammatik
2.2.2.1. Konnexion vs. Konkomitanz
2.2.2.2. Dependenz
2.2.3. Transitive und intransitive Verben
2.2.4. Rektion und Valenz
3. Grundlagen zur Valenztheorie und Kasustheorie
3.1. Valenztheorie
3.1.1. Kurzer Überblick der Valenztheorie
3.1.2. Valenz als Eigenschaft
3.1.2.1. Syntaktische Valenz
3.1.2.2. Semantisch-logische Valenz
3.1.2.3. Pragmatische Valenz
3.1.3. Verb als strukturelles Zentrum des Satzes
3.1.3.1. Tesnière (Dependenzgrammatik)
3.1.3.2. X-bar Theorie
3.1.4. Semantische Subklassifizierung der Verben
3.1.5. Aktanten und Angaben
3.1.5.1. Zur Unterscheidung zwischen den Aktanten und Ang
3.1.5.2. Obligatorische und fakultative Aktanten
3.1.5.3. Testverfahren zur Unterscheidung von Aktanten
3.1.5.3.1. Reduktionstest
3.1.5.3.2. Eliminierungstest
3.1.6. Semantische Merkmale (Semantische Selektionsregu
3.2. Semantische Kasus (=Tiefenkasus oder Kasusrollen)
4. Charakteristik des Koreanischen und des Deutschen
4.1. Typologischer morphosyntaktischer Charakter des Ko
4.1.1. Allgemeines
4.1.2. Kurze Beschreibung des Kasussystems in der deutsche
koreanischen Sprache
4.1.3. Soziativgruppen des Verbs
4.1.4. Verbalsuffixe
Verlaufsform
4.1.5. Partizipialkonstruktion
4.1.6. Direkte und indirekte Rede
4.1.7. Doppelsubjektskonstruktion und Topik-Konstruktio
4.1.9. Wortstellung (Stellung des Verbs)
5. Die Form der Satzglieder der koreanischen und deutsc
5.1. Allgemeines
5.2. Prädikat
5.3. Subjekt
5.4. Objekt
5.4.1. Akkusativobjekt
5.4.2. Dativobjekt
5.4.3. Genitivobjekt
5.4.4. Präpositionalobjekt
5.4.5. Prädikatsnomen
5.4.6. Akkusativprädikativ (Objektsprädikativ)
5.5. Adverbialbestimmung
5.6. Zusammenfassung
5.6.1. Ein kurzer Überblick über die Valenzstruktur der
5.6.2. Ein kurzer Überblick über die Übereinstimmungen
der Satzglieder der deutschen und koreanischen Sprache
II. Dativobjekt:
III. Genitivobjekt:
IV. Präpositionalobjekt:
6. Kontrastive Analyse der koreanischen und deutschen V
6.1. Untersuchungsmethode
6.2. Zur Wahl der zu untersuchenden Verben
6.3. Analyse
6.3.1. Wortfeld des Besitzes und Besitzwechsels
6.3.2. Wortfeld der Fortbewegung
6.3.3. Zusammenfassung der Analyseergebnisse
7. Valenzlexikon der deutschen und koreanischen Verben
7.1. Lexikon und Valenz
7.2. Beschreibungsebenen des Valenzlexikons (Helbigs 6-
7.3. Serienverbkonstruktion im Koreanischen
7.4. Valenzlexikon
8. Zusammenfassung
9. Literaturverzeichnis