de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Koch, Kai-Christian: Peerbeziehungen im Grundschulalter : eine soziometrische Zeitwandelstudie im 25-jährigen Vergleich. 2005
Inhalt
1 Einleitung
2 Zum Zeitwandel und Peerbeziehungen im Grund schul alter
2.1 Zur Notwendigkeit einer Phänomenologie des Wandels
2.1.1 Kritik der Thematisierung von veränderten Kindern
2.1.2 Erfordernis einer elementaren Phänomenologie des Wandels
2.2 Zum Zeitwandel als Forschungsgegenstand und -problem
2.2.1 Konzeption der Zeitwandelforschung
2.2.2 Präzision der Frage nach dem Wandel
2.2.3 Methoden zur empirischen Analyse von Wandel phänomenen
2.2.4 Probleme und Perspektiven empirischer Zeitwandelstudien
2.3 Peerbeziehungen von Grundschülern
2.3.1 Definition und Bedeutung
2.3.2 Qualitative Unterschiede von Peerbeziehungen
2.3.3 Jungen und Mädchen: Segregation bei Koedukation
2.3.4 Peerbeziehungen und Schulbefindlichkeit
2.4 Empirische Befunde zum Zeitwandel von Grundschülern
2.5 Spezifische Problemstellung
3 Methode
3.1 Stichprobenbeschreibung
3.2 Datenerhebung
3.2.1 Das Erhebungsinstrument
3.2.2 Soziometrische Erhebungskriterien und Erhebungsverfahren
3.2.3 Die nichtsoziometrischen Items
3.3 Untersuchungsdurchführung
3.3.1 Erhebungszeitpunkt 1: 1971
3.3.2 Erhebungszeitpunkt 2: 1996
3.4 Untersuchungsrestriktionen und -demarkationen
3.4.1 Einschränkungen des Zeitwandeldesigns
3.4.2 Determination der Stichproben und des Erhebungsinstruments
3.4.3 Abweichung der Untersuchungsdurchführung
3.4.4 Auswahl der Aggregationsebenen
3.4.5 Soziometriespezifische Restriktionen
3.4.6 Konsequenzen der freiwilligen Untersuchungsteilnahme
3.5 Datenverarbeitung
3.5.1 Itemkodierung und Dateneingabe
3.5.2 Kontrolle der Dateneingabe
3.5.3 Datentransformation
3.6 Operationalisierung und Datenanalyse
3.6.1 Operationalisierung
3.6.2 Datenanalyse
3.6.2.1 Untersuchung der Sozialbeziehungen im Zeitvergleich
Analyse der durchschnittlichen Expansionen im Zeitvergleich
Bewertung der geschlechtsspezifischen Teilgruppen im Zeitvergleich
Analyse der Relation zwischen Expansion und Status
Relationale Analyse
Exkurs: Die Relationale Analyse
Reziprozität, Kongruenz und Akkuratesse
Konfigurationsauswertung und relationales Konfigurations frequenz dia gramm
3.6.2.2 Analyse der Schulbefindlichkeit im Zeitvergleich
Deskriptive Auswertung
Logit-log-lineare Analyse
Faktorenanalyse der Items zur Befindlichkeit in der Schule
Analyse der Komponenten im Zeitvergleich
Perzipierte Bewertung der eigenen Person
3.6.2.3 Betrachtung von Klassenpaaren im Zeitvergleich
Skalenvergleich
Kohäsion
4 Ergebnisse
4.1 Stichprobenkennwerte
4.1.1 Demografischer Stichprobencharakter
4.1.2 Teilnahmequoten und Analyse der indirekten Teilnahme
4.1.3 Relation von Klassengröße und Expansion
4.2 Ergebnisse der Analyse der Sozialbeziehungen
4.2.1 Soziometrische Expansionen 1971 und 1996
Ergebnisse der einzelnen Items
Analyse der Mittelwerte der Expansion
Ergebnisaspekte im Zusammenhang und Vergleich
4.2.2 Geschlechtsspezifische Muster des Wahlverhaltens
Wahlen an Jungen und Mädchen
Ablehnungen an Jungen und Mädchen
Erwartete Wahlen von Jungen und Mädchen
Erwartete Ablehnungen von Jungen und Mädchen
Verknüpfung der Ergebnisse
4.2.3 Bewertung der geschlechtsspezifischen Teilgruppen
Positive Beurteilung
Negative Beurteilung
4.2.4 Analyse der Relation zwischen Expansion und Status
Abgegebene und erhaltene Wahlen
Ablehnungen und erhaltene Ablehnungen
Statusextreme: Schüler ohne Wahlen und Ablehnungen
4.2.5 Ergebnisse der Relationalen Analyse
Reziprozität der Wahlen und Ablehnungen
Kongruenz
Akkuratesse
4.2.6 Relationale multikriteriale Konfigurationsauswertung
Gesamtstichprobe
Konstellationen nach Geschlecht
4.2.7 Zusammenfassung
4.3 Ergebnisse der Schulbefindlichkeitsanalyse
4.3.1 Ergebnisse der Schulbefindlichkeitsitems
Ausgangsdaten im Zeitvergleich
Dissoziation der Geschlechter
Vergleich der Geschlechtsdifferenzen
Logit-Analyse
4.3.2 Faktorenanalyse der Schulbefindlichkeitsitems
4.3.3 Komponentenvergleich 1971 versus 1996
4.3.4 Perzipierte Bewertung der eigenen Person
4.3.5 Zusammenfassung
4.4 Ergebnisse des Klassenpaarvergleichs
4.4.1 Die Klassenpaare
4.4.2 Mittelwerte der Expansion in den Schulklassen
4.4.3 Positive und negative Bewertung der Teilgruppen
4.4.4 Ergebnisse der Skalen im Klassenpaarvergleich
Befindlichkeit in der Klasse
Präferierte Isolation
Gruppenbeschwerlichkeit
4.4.5 Kohäsion
Nichtsoziometrisch erfasste Kohäsion
Soziometrisch erfasste Kohäsion
Einordnung der Ergebnisse der Kohäsion
4.4.6 Zusammenfassung und Einordnung des Vergleichs
5 Diskussion
Bezugnahme zu vorhandenen Resultaten
Weitere Ergebnisaspekte und Limitationen der Studie
Rekommandation für die weitere Forschung
Im pli ka tionen der vorliegenden Studie für die professionelle Praxis in der Grundschule
6 Kurze Zusammenfassung
7 Literatur
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang A: Erhebungsinstrumente
Schülerfragebogen 1971 (Nr.1)