de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Kupietz, Marc: Repräsentation, Verarbeitung und Organisation von Webinhalten : Relaunch des Webauftritts der Universität Bielefeld. 2003
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 Repräsentation von Inhalten: Formate und Schnittstellen
1.1 XML und angrenzende Standards
1.1.1 DTDs und Schemasprachen
1.1.2 Namensräume
1.1.3 Adressierung von Ressourcen
1.1.4 Generisches vs. visuelles Markup
1.1.5 Syntaktische Interoperabilität
1.2 XML im Kontext relationaler Datenbanken
1.2.1 Tabellen, Bäume und Graphen
1.2.2 Semistrukturierte Daten
1.2.3 Vorläufige Schlussfolgerungen
1.3 XML-Anfragesprachen
1.3.1 XPath
1.3.1.1 XPath-Probleme
1.3.2 XQuery und XQueryX
1.4 Manipulation von XML-Bäumen
1.5 XML-Datenbanksysteme
1.6 Benutzerschnittstellen
1.6.1 Praktische Probleme
1.6.2 XML-Editoren
1.6.3 Webformulare: XForms
1.6.3.1 Benutzerinterface-Programmierung
1.6.3.2 Webevolution durch Redundanzvermeidung
1.6.3.3 XForms als universelles Interface für Webapplikationen
2 Aufbereitung von Daten und Dokumenten
2.1 Cascading Style Sheets
2.2 CGI-Programmierung
2.3 XSL - Transformations
2.3.1 Deklarative vs. imperative Programmierung
2.3.2 Funktionale Eigenschaften von XSLT
2.3.2.1 Referentielle Transparenz
2.3.2.2 Funktionale Geschlossenheit
2.4 Modularisierung, Hierarchisierung und Vererbung
2.5 XSL - Formatting Objects
2.6 HTML-eingebettete Scriptsprachen
2.7 Fazit
3 Semantische Erweiterungen des World Wide Web
3.1 Semantische Interoperabilität
3.1.1 Semantik von Auszeichnungssprachen -- ein historischer Exkurs
3.2 Auffindbarkeit von Informationen
3.2.1 Suchmaschinen und Kataloge
3.2.2 Daten und Metadaten
3.3 Das Resource Description Framework (RDF)
3.3.1 Das RDF-Datenmodell
3.3.2 RDF-Syntax
3.3.3 RDF Schema
3.3.4 Perspektiven von RDF(S)
3.3.4.1 Vokabularien
3.3.4.2 RDF-Anwendungsbeispiele
3.3.4.3 Semantische Interoperabilität
3.3.4.4 Die Rolle von RDF(S) im Semantic Web
3.3.5 Automatische Generierung von RDF-Aussagen
4 Organisation und Aufbereitung von Inhalten in integrierten Softwaresystemen
4.1 Unterstützung und Verwendung von Standards
4.1.1 Vermeidung von Vendor-Lock-Ins
4.1.2 Vermeidung personeller Abhängigkeiten
4.1.3 Standards als Basistechnologien
4.1.4 XML-Unterstützung
4.2 Protokolle
4.2.1 HTTP und HTTPS
4.2.2 WebDAV
4.2.3 Dateitransfer
4.2.4 Protokolle zum Zugriff auf Verzeichnisdienste
4.3 Trennung von Form und Inhalt
4.4 Aufbereitung von Inhalten
4.4.1 Zugriff auf dokumentexterne Ressourcen
4.4.2 Caching
4.4.2.1 Inverse Proxy-Caches
4.4.2.2 Probleme durch dokumentexterne Abhängigkeiten
4.4.2.3 Teilbaum-Caching
4.4.2.4 Abbildung von Parameterwerten auf diskrete Typen
4.5 Metadaten
4.5.1 Realisierung im CMS
4.5.2 CMS-bezogene Metadaten
4.5.3 Durchsuchen von Metadaten
4.6 Bild- und Grafik-Management
4.6.1 Spezielle Anforderungen an Grafik-Metadaten
4.6.2 Grafiktransformationen
4.6.3 Automatische Grafikgenerierung
4.6.3.1 Textgrafiken
4.6.3.2 Diagramme
4.7 Versionsmanagement
4.7.1 Konfligierende synchrone Versionen
4.7.2 Diachrone Versionen und Archivierung
4.7.3 Trennung von Entwicklungs- und Produktionssystem
4.7.4 Das Concurrent Version System (CVS)
4.8 Management von Sprachvarianten
4.8.1 Aus Besuchersicht
4.8.2 Aus Autorensicht
4.9 Link- und URI-Management
4.9.1 Fehlerhafte Links durch Umstrukturierungen
4.9.2 Fehlerhafte Links durch gelöschte Dateien
4.10 Workflow-Management
4.11 Benutzerverwaltung und Rechtevergabe
4.12 Hochschulspezifische Anforderungen
4.12.1 Strukturelle Besonderheiten an Hochschulen
4.12.2 Spezielle Aspekte bei der Wahl eines CMS
5 Relaunch des Webauftritts der Universität Bielefeld
5.1 Der Vorherzustand
5.2 Vorbereitungsphase
5.2.1 Das Web-Team
5.2.2 Personelle Maßnahmen
5.2.3 Auswahl eines Content-Management-Systems
5.2.3.1 Charakteristika des Roxen-CMS
5.3 Migration und Umstellung auf das CMS
5.3.1 Phasen
5.3.2 Migration von Fakultäten und anderen Einrichtungen
5.3.3 Übernahme von HTML-Inhalten und Metadaten
5.3.4 Aufgetretene Probleme
5.3.4.1 Benutzerverwaltung und Verzeichnisrechte
5.3.4.2 Performanz
5.4 Der neue Webauftritt
5.4.1 Gestaltung
5.4.2 Struktur und Navigation
5.4.2.1 Hauptnavigationsstruktur und Startseite
5.4.2.2 Isomorphie von Dateisystem und Hauptnavigationsstruktur
5.4.2.3 Die Hauptmenüleiste
5.4.2.4 Das kontextabhängige Navigationsmenü
5.4.2.5 Brotkrumenliste
5.4.2.6 Sitemap
5.4.2.7 Sprachvarianten-Auswahl
5.4.2.8 Druckfassung
5.4.2.9 Suche
5.5 Implementation
5.5.1 Caching
5.5.2 Realisierung von Corporate Sub-Identities
5.5.3 Modularisierung
5.5.4 Dokumentation
5.6 Semantic-Web-Anwendungen und Syndizierung
5.6.1 Content-Syndication
5.6.2 Metadatenexport im RDF/XML-Format
5.6.3 Implementation der Einbindung syndizierten Contents in das CMS
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassung
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis