de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Höbel, Jens: Spektralaufgelöste laserinduzierte Fluoreszenz-Detektion mit abstimmbarer UV-Strahlung in der Kapillarzonenelektrophorese. 1998
Inhalt
Zitat
Titel
Kurzzusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
Theoretische Grundlagen der Fluoreszenz
Termschema organischer Moleküle
Relaxationsprozesse
Einfluß des pH-Wertes
Polarisation
Kapillarzonenelektrophorese
Elektrophorese und EOF
Apparativer Aufbau
Der CZE-Aufbau
Die Lasersysteme
Das Nd:YAG-lasergepumpte Farbstofflasersystem
Die OPO-Lasersysteme
Die ICCD-Kamera
Das Dunkelbildrauschen
Linearität des Detektors
Die Abbildungsoptiken
Experimentelles
Optische Filter
Das Wasser-Raman-Signal
Die Quarzkapillare
Schwankungen der Laserintensität
Arzneistoffe
Absorptionsmessungen
Tramadol und seine Metabolite
Ausgewählte Arzneistoffe
Fluoreszenzmessungen
Anregungs-/Emissionsspektren
Tramadol und seine Metabolite
Ausgewählte Arzneistoffe
Polarisationsmessungen
Einfluß des pH-Wertes
Ausbleichen
Kapillarzonenelektrophorese
Spektral nicht aufgelöste Messungen
Spektral aufgelöste Messungen
Erstellung eines Elektropherogramms
Einfluß des pH-Wertes auf die Trennung
Konzentrationsabhängigkeit des Signals
Adsorption
Signaluntergrund
Puffer
Kapillare
Nachweisgrenzen in der CZE mit UV-LIF
Anregungswellenlänge 212nm
Anregungswellenlänge 270nm
Diskussion der Meßfehler
Anwendungsbeispiel
Leerurin
Urinprobe: Sammelintervall 2-4 Stunden
Urinprobe: Sammelintervall 6-8 Stunden
UV-Absorption
Zusammenfassung und Ausblick
Molekülstrukturen
Ausgewählte Arzneistoffe
Molgewichte
Techniken und Abkürzungen in der CE
Zeta-Potential
Filtervergleich bei Daunorubicin
Literaturverzeichnis
Lebenslauf
Danksagung