de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Lotte, Kirsten: 3D-Fluoreszenzspektroskopie mit Tryptophan und Tryptophan-Analoga : von Lösungsmitteleinflüssen zu Proteinkonformationen. 2004
Inhalt
Einleitung
Gegenwärtiger Forschungsstand
Fragestellung dieser Arbeit
Theoretische Grundlagen
Grundlagen der Fluoreszenzspektroskopie
Absorption von Strahlung im Grundzustand
Lumineszenz aus dem angeregten Zustand
Fluoreszenzlöschung \〰〨Quenching\〰〩
Fluoreszenzlebenszeiten
Quantenausbeuten
Lösungsmitteleinfluss auf die Fluoreszenz
Lösungsmittelrelaxation
Die Lippert-Gleichung
Lösungsmittelpolaritäten
Polaritätsskalen auf Basis optischer Indikatoren
Multiparameter-Ansätze
Einfluss des Lösungsmittels auf Fluoreszenzeigen
Bestimmung von Quantenausbeuten in Lösungsmittel
Proteinfluoreszenz und Proteinstruktur
Intrinsische Fluorophore
Merkmale der Proteinstruktur
Vorhersage der Proteinstruktur
Einfluss der Proteinstruktur auf die Fluoreszenz
Tryptophan-Analoga
Beschreibung der spektralen Form
Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungsmethoden
Bestimmung der Fluorophorexposition über Quenchi
Dynamisches Quenching & Stern-Volmer-Auftragungen
‚Quenching Sphere of Action’ – die Aktionssphäre
Statisches Quenching
Unterscheidung zwischen statischem und dynamischen Quenching
Kombiniertes Quenching
Quencher
Abstandsbestimmungen über FRET
Mathematische Beschreibung
Relevanz bei Proteinfluoreszenzuntersuchungen
Bestimmung von Entfaltungsenthalpien
Fluoreszenzspektroskopische Bestimmung von Dissoziationskonstanten
Experimenteller Aufbau und Datenanalyse
Aufbau für Anregungs-Emissions-Spektroskopie
Anregung
Probenhalterung
Detektion
Spektrenaufnahme
Spektrenbearbeitung
Aufbau für zeitaufgelöste Laserinduzierte Fluore
Der Titan:Saphir-Laser
Verstärkung und Frequenzverdreifachung
Detektion
Datenbearbeitung und -auswertung
Kalibration
Die spektrale Auflösung
Kalibration der Detektionseffizienz
Kalibration der Anregungsintensität der AES
Absorption
Probenpräparation
Tryptophan und Tryptophan-Analoga
Quenching-Untersuchungen
2-Cystein Peroxiredoxin
Quenching-Untersuchungen
Das Manganstabilisierende Protein (MSP)
Quenching-Untersuchungen
Denaturierungsstudien
Ionenbindungsstudien
Tryptophanfluoreszenz in wässriger Lösung
Fragestellung
Charakteristika des statischen Spektrums
Anregungsmaximum
Emissionsmaximum
Beschreibung des Spektrums als Lognormal-Verteilung
Quantenausbeute
Halbwertsbreite des Emissionsspektrums
Stokes Shift
Fluoreszenzlebenszeiten
Quenching von Tryptophan in wässriger Lösung
Lösungsmittelabhängige Fluoreszenz ausgewählter
Fragestellung
Spektroskopische Separation der Tryptophan-Analoga
Spektren der Tryptophan-Analoga in wässriger Lös
Anregungsmaxima
Emissionsmaxima
Quantenausbeuten
Fluoreszenz-Lebenszeiten in Wasser
Korrelation von Quantenausbeuten und Lebenszeiten
Emissions-Halbwertsbreiten
Stokes Shifts
Zusammenfassung
Quenchinguntersuchungen an Tryptophan-Analoga
Fragestellung
Quenching der Tryptophan-Analoga
Veränderung der Fluoreszenzintensitäten
Aktionssphärenabweichungen
Ermittlung von Stern-Volmer-Konstanten
Ermittlung von bimolekularen Quenchkonstanten
Zusammenfassung
Das redoxabhängige Protein 2Cystein Peroxiredox
Biologische Relevanz
Strukturelle Vorüberlegungen
Fragestellung
Fluoreszenzanalyse der 2-CP-Mutanten W99L und W189L
Anregungs-Emissionsspektren von 2-CP
Emissionsspektren des 2-Cystein Peroxiredoxins
Fluoreszenzlebenszeit-Untersuchungen
Untersuchung der redoxabhängigen Oligomerisierun
Emissionsspektren
Fluoreszenzlebenszeiten der Proteine im reduzierten Zustand
Quenching-Untersuchungen am 2-Cystein Peroxiredoxin
Umgebungsanalyse von Trp189 mit Mutanten
Betrachtung der Emissionsspektren
Fluoreszenzlebenszeiten
Zusammenfassung
Das Manganstabilisierende Protein
Biologische Relevanz und Fragestellung
Generelle Fluoreszenzeigenschaften
AES: Apo-MSP im nativen und denaturierten Zustand
Anregungsspektren für natives bzw. denaturiertes
Vergleich der Emissionsspektren bei 280 und 295
Quenching-Untersuchungen am MSP-Tryptophan
Stabilität des MSP - Entfaltungsstudien
Chemische Denaturierung mit Harnstoff und Guanidinium-Hydrochlorid
Veränderung der Emissionsspektren bei Denaturier
Entfaltung von oxidiertem Apo-MSP – Betrachtung d
Entfaltung von oxidiertem Apo-MSP - Veränderung
Ionenbindung des MSP
Anregungs- und Emissionsspektren für Ionenbindun
Fluoreszenz-Lebenszeiten von Apo- und Holo-Formen des MSP
Entfaltungsstudien an verschiedenen Holo-MSP
Veränderung des Emissionsmaximums
Veränderung der Fluoreszenzintensitäten
Freie Entfaltungs-Enthalpien
Bindungsstudien mit Hilfe von statischen Fluoreszenzuntersuchungen
Zeitabhängige Untersuchung der Ionenbindung
Konzentrationsabhängige Bindungsstudien
Zusammenfassung
Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Die Kurzschreibweise der biogenen Aminosäuren
Abkürzungen verwendeter Tryptophan-Analoga
Lösungsmittelparameter der eingesetzten Alkohole
Literatur