de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Heinen, Robert: Validierung von miRNA-Zielgen-Interaktionen und ihre Charakterisierung bei Motoneuronerkrankungen. 2007
Inhalt
1 Zusammenfassung
2 Einleitung
2.1 Posttranskriptionelle Genregulation durch miRNAs
2.1.1 Historie der RNAi-Forschung
2.1.2 Biogenese von miRNAs im Menschen und in der Maus
2.1.3 Mechanismus der miRNA-vermittelten posttranskriptionellen Genregulation
2.1.4 Mechanismus der Zielgenerkennung
2.1.5 Computergestützte Vorhersagen von miRNA-Zielgenen
2.1.6 Das Vorhersageprogramm RNAhybrid
2.1.7 Einfluss einer miRNA-vermittelten Genregulation
2.1.8 Bekannte Funktionen von miRNAs
2.2 Die Wobbler-Maus
2.3 Ziele dieser Arbeit
3 Material und Methoden
3.1 Material
3.1.1 Bakterienstämme
3.1.2 Zelllinien
3.1.3 Mausstämme
3.1.4 Vektoren
3.1.5 Oligonukleotide
3.1.6 Kulturmedien
3.1.6.1 Kulturmedien für Bakterien
3.1.6.2 Zellkulturmedien
3.1.7 Antibiotika
3.1.8 DNA-Längenstandards
3.1.9 Enzyme
3.1.10 Kits
3.1.11 Chemikalien
3.1.12 Antikörper
3.1.13 In silico Ressourcen
3.1.14 Bezugsquellen
3.2 DNA-Methoden
3.2.1 Handhabung rekombinanter Bakterien
3.2.2 Transformation von Bakterien
3.2.3 Herstellung chemisch kompetenter Zellen
3.2.4 Agarosegelelektrophorese
3.2.5 Plasmidisolierung aus Bakterien
3.2.5.1 Easy Präp
3.2.5.2 Alkalische Lyse
3.2.5.3 Plasmid-DNA-Isolierung aus Bakterien mittels Ionenaustauschersäulen
3.2.5.4 Endotoxinfreie Plasmidisolierung
3.2.6 DNA-Isolierung aus Mausgewebe
3.2.7 Schnellpräparation von DNA aus Mausschwanzspitzen
3.2.8 DNA-Isolierung aus Agarosegelen
3.2.9 Aufreinigung von PCR-Produkten
3.2.10 Quantifizierung von Nucleinsäuren
3.2.11 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
3.2.11.1 Gradienten-PCR
3.2.11.2 Verwendung einer Proofreading-Polymeras
3.2.11.3 Kolonie-PCR
3.2.12 Klonierung von PCR-Produken
3.2.13 Restriktionsspaltung von DNA
3.2.14 DNA-Ligationen
3.2.15 Aufreinigung und Ankonzentrierung von DNA
3.2.16 Transfer von DNA auf Membranen (Southern-Blot)
3.2.17 Herstellung von radioaktiven Sonden (Random Priming)
3.2.18 Hybridisierung und Detektion von Southern Blots
3.3 RNA-Methoden
3.3.1 RNA-Isolierung (total-RNA Präparation)
3.3.2 Transfer von RNA auf Membranen (Northern Blot)
3.3.3 Radioaktive Markierung von Oligonukleotid-Sonden am 5´Ende
3.3.4 Hybridisierung und Detektion von Northern Blots
3.3.5 Reverse Transcriptase PCR (RT-PCR)
3.3.6 Quantitative Realtime-PCR (qRT-PCR)
3.3.7 5`RACE
3.3.7.1 5´RACE mit Hilfe des Systems von Roche
3.3.7.2 5´RACE mit Hilfe einer Adapterligation
3.4 Zellkulturmethoden
3.4.1 Kultivierung von Zellen
3.4.2 Langzeit-Lagerung von Zellen
3.4.3 Transiente Transfektion
3.4.4 Erzeugung einer Zelllinie mit stabiler Integrationen des Gens EGFP
3.5 Proteinbiochemische Methoden
3.5.1 Proteinisolierung
3.5.2 Protein-Konzentrationsbestimmung
3.5.3 SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)
3.5.4 Coomassie-Färbung
3.5.5 Transfer von Proteinen auf eine Membran (Western-Blot)
3.5.6 Immundetektion
3.5.7 Immunblot-Stripping
3.6 Präparation von Mausgeweben für in situ Hybridisierungen
3.7 Dual-Luciferase-Reporter-Assay-System
4 Ergebnisse
4.1 Vorhersage von miRNA-Zielgen-Interaktionen
4.1.1 Sequenzdaten-Beschaffung
4.1.2 Festlegen der Suchparameter
4.1.3 Poisson-Statistik
4.1.4 Orthologie-Vergleich
4.2 Validierung von vorhergesagten miRNA-Zielgen-Interaktionen
4.2.1 Etablierung des Testsystems
4.2.2 Validierung von Vorhersagen aus der Kategorie „klassische Vorhersage“
4.2.3 Validierung von Vorhersagen aus der Kategorie „G:U-zulassen“
4.2.4 Validierung von Vorhersagen aus der Kategorie „freie Vorhersage“
4.3 Charakterisierung der Interaktion der miRNA-17-3p und dem Gen Vimentin
4.3.1 Validierung der inhibitorischen Wirkung der miRNA-17-3p durch die Interaktion mit der vorhergesagten Zielsequenz
4.3.2 Nachweis der Inhibition des nativen Gens in vivo
4.3.3 Untersuchung der miRNA-17-3p-Wirkung auf mRNA von Vimentin
4.4 Verknüpfung der miR17-3p:Vimentin-Interaktion mit der Wobbler-Maus
4.4.1 Vergleichende in situ Hybridisierungen der miR-17-3p im Rückenmark von Wobbler- und Wildtyp-Mäusen
4.4.2 Auswirkung der differenziellen Vimentin-Expression auf den Phänotyp der Wobbler-Maus
4.4.3 Vergleichende Expressionsuntersuchung von miRNAs mittels miRNA-Microarray
4.5 Charakterisierung der Expression und Funktion der miRNA-138
4.5.1 Erzeugung einer Mauslinie mit einem Null-Allel für miRNA-138
4.5.2 Reannotation der exakten miRNA-138 Sequenz
5 Diskussion
5.1 miRNA-Zielgenvorhersage
5.1.1 Verbesserung der Sequenzdatenqualität zur Steigerung der Spezifität und Sensitivität der Zielgenvorhersage
5.1.2 Validierung von miRNA-Zielgen-Interaktionen der Kategorie „klassische Vorhersage“
5.1.3 Validierung von miRNA-Zielgen-Interaktionen der Kategorien „G:U zulassen“ und „freie Vorhersage“
5.1.4 Bewertung der Daten und des Testsystems
5.1.5 Evaluation des Algorithmus
5.1.6 Mögliche Funktionen der validierten Interaktionen
5.1.6.1 Ptdsr:miR-96
5.1.6.2 FutIV-miR-412
5.1.6.3 Mapk7:miR-143
5.1.6.4 Isl2:miR-375
5.1.6.5 Plk2:miR-27b
5.1.6.6 Vim:miR-17-3p
5.2 Charakterisierung und Funktionsanalyse von miRNAs
5.2.1 Charakterisierung der miR-138
5.2.2 Einfluss von Vimentin in der Wobbler-Maus
5.2.3 Einfluss von miRNAs bei des Ausprägung des Wobbler-Phänotyps
5.3 Ausblick
6 Literatur
7 Anhang
7.1 Daten der Gewichts und Kraftmessungen
7.2 Vergleichende Sequenzanalyse des murinen Trpc3-Gens
7.3 Hybridisierungsstrukturen der analysierten miRNA-Zielgen-Interaktionen
7.4 Abkürzungsverzeichnis
7.5 Danksagung
7.6 Erklärung