de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hackmann, Karl: Untersuchungen zur Expression der murinen Gene Pkd1 und Pkd2, den orthologen Genen der Autosomal Dominanten Polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD). 2005
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Die Autosomal Dominante Polyzystische Nierenkrankheit (A
1.1.2 Die ADPKD in der Niere
1.1.3 Extrarenale Komplikationen der ADPKD
1.2 Das PKD1- Gen
1.2.1 Polycystin-1
1.3 Das PKD2- Gen
1.3.1 Polycystin-2
1.4 ADPKD und primäre Cilien
1.5 Polycystin- verwandte Proteine
1.6 Tiermodelle Polyzystischer Nierenerkrankungen
1.6.1 Mutagenese des murinen Pkd1- Gens
1.6.2 Mutagenese des murinen Pkd2- Gens
1.6.3 Tiermodelle mit unbekannter genetischer Ursache
1.6.4 Tiermodelle der Autosomal Rezessiven Polyzystischen Ni
Ziele dieser Arbeit
2 Material und Methoden
2.1 Bezugsfirmen
2.2 Geräte
2.3 Kultivierung von Escherichia coli-Kulturen
2.3.1 Das LacZ-Gen als Selektionsmarker
2.3.2 Das ccd-Gen in pZErO als Selektionsmarker
2.3.3 Verwendete Escherichia coli Bakterienstämme
2.3.4 Gefrierkulturen von E. coli
2.3.5 Elektrokompetente Zellen
2.3.6 Transformation von DNA in Bakterien
2.3.6.1 Elektroporation
2.3.6.2 Transformation chemisch kompetenter Bakterien
2.3.7 „ET-Cloning“
2.3.8 Elektrokompetente Zellen für das „ET-Cloning“
2.3.9 Plasmidvektoren
2.4 DNA Isolierung
2.4.1 Plasmidpräparation (Miniprep)
2.4.2 Plasmidpräparationen mit Ionenaustauschersäulen
2.4.3 DNA Isolierung aus Gewebeproben/ Phenol-Chloroform-Fäl
2.4.4 DNA-Fällung mit Ethanol
2.4.5 DNA-Fällung mit Isopropanol
2.5 RNA-Isolierung aus Gewebeproben und Zellkulturen
2.5.1 RNA Isolierung mit TRIzol®Reagent
2.5.2 RNA-Isolierung mit RNeasy Kit (Qiagen)
2.6 Konzentrationsbestimmungen von Nukleinsäuren
2.7 Gelelektrophorese von DNA Fragmenten
2.7.1 Extraktion von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen
2.8 Southern Transfer (Southern Blot)
2.9 DNA-DNA-Hybridisierung
2.9.1 Radioaktive DNA-Sonden
2.9.2 Nicht-radioaktive DNA-Sonden
2.9.3 Radioaktive Hybridisierung
2.9.4 Nichtradioaktive Hybridisierung
2.10 Enzymatische Behandlung von Nukleinsäuren
2.10.1 DNA-Restriktion
2.10.2 Dephosphorylierung von 5’-Enden
2.10.3 Auffüllen von 5’-Überhängen mit Klenow-Enzym
2.10.4 Ligation von DNA-Fragmenten
2.10.5 Klonierung von PCR-Produkten
2.11 Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, P
2.11.1 Standard PCR-Reaktionen
2.11.2 Spezielle PCR-Reaktionen
2.12 Reverse Transkription von RNA
2.13 DNA-Sequenzierung
2.13.1 ALF-DNA-Sequencer
2.13.2 ABI PRISM® 310 und ABI PRISM ®3700
2.14 Quantitative PCR
2.15 Zellkultur
2.15.1 Einfrieren der Zellen
2.15.2 Auftauen der Zellen
2.15.3 Isolierung translatierter RNA aus membrangebundenen P
2.15.4 Transfektionen
2.15.5 Immunofluoreszenz von HeLa-Zellen
2.15.6 Immunopräzipitation der Polycystine (nach Hanaoka et
2.16 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
2.17 Proteintransfer auf Membranen (Western Blot)
2.18 Tierhaltung
2.19 Erzeugung transgener Mäuse
2.19.1 Nachweis des Transgens
2.19.2 LacZ-Färbung von Embryonen
2.20 Immunhistologische Untersuchungen an Embryosektionen vo
3 Ergebnisse (Teil 1)
Erzeugung von Transgenen Pkd1 Mauslinien
3.1 Immunhistologische Untersuchungen an Mausembryonen
3.2 Screening einer murinen, genomischen DNA-Bank auf Pkd 1-
3.2.1 Subklonierung und partielle Sequenzierung des BACs 423
3.3 Konstruktion eines genomischen Pkd1-Fragments mit Marker
3.3.1 Erzeugung des Pkd1-Transgen-Konstruktes durch homologe
3.4 Test der transgenen Konstrukte im Zellkulturexperiment
3.5 Analyse der Transgenen Mäuse
3.5.1 Bestimmung der Kopienzahl des Transgens
3.5.2 Expression des Pkd1-Transgens in Mäusen
3.5.3 Methylierung des Pkd1-Transgens
4 Ergebnisse (Teil 2)
Spleißvarianten der humanen PKD2-und des murinen Pkd2-Gens
4.1 Alternative Transkripte des humanen PKD2-und des murinen
4.1.1 Amplifikation des codierenden Bereichs des PKD2/ Pkd2-
4.1.2 Spleißvarianten des murinen und humanen PDK2/ Pkd2
4.1.3 PKD2∆6 und Pkd2∆6
4.1.4 PKD2∆7 und Pkd2∆7
4.1.5 PKD2∆9 und Pkd2∆9
4.1.6 PKD2 ∆12-13 und Pkd2∆12-13
4.2 Charakterisierung der PKD2/ Pkd2∆7 Spleißvarianten
4.2.1 Nachweis der PKD2∆7-Spleißvariante in membrangebundene
4.2.2 Die Pkd2∆7-Spleißvariante in verschiedenen Geweben
4.2.3 Quantitative Charakterisierung der Pkd2-und Pkd2∆7-Tra
4.2.4 Quantifizierung der Pkd2-und Pkd2∆7-Expression am Embr
4.2.5 Quantifizierung der Pkd2-und Pkd2∆7-Expression in neug
4.2.6 Quantifizierung der Pkd2-und Pkd2∆7-Expression in adul
4.3 Zellkulturexperimente mit Pkd2, Pkd2∆7
4.3.1 Fusionsproteine in „Living-Color“-Vektoren
4.3.2 Antikörper gegen Polycystin-2 und Polycystin-2∆7
4.3.3 (Co-) Immunopräzipitationsexperimente
4.4 Computergestützte Analyse der PKD2/ Pkd2∆7-Varianten
5 Diskussion (Teil 1)
5.1 Reportergene unter der Promotorkontrolle von Pkd1/ Expre
6 Diskussion (Teil 2)
6.1 Alternative Spleißformen der Pkd2/PKD2-Transkripte
6.2 Kritische Betrachtung der Zellkulturexperimente
6.3 Spleißformen der Polycystin-ähnlichen Gene und der NMD-S
6.4 Funktionelle Relevanz von PKD2∆7/Pkd2∆7 und PKD2∆12-13/P
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang
8.1 Ermittelte Sequenz um das Exon 1 des murinen Pkd1-Gens
8.1.1 Analyse des sequenzierten Abschnitts mit dem Repeatmas
8.2 Verwendete Oligonukleotide
9 Zusammenfassung
10 Danksagungen