de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Werneburg, Juliana: Entstehen berufliche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Partnerschaften? Commitment anstatt Verhandlung und Macht in partnerschaftlichen Tau [...]. 2016
Inhalt
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitende Betrachtungen
Sind Frauen beruflich weniger erfolgreich als Männer, weil sie sich ihrem Partner stärker unterordnen?
Ungleichheiten – Macht – Verwirklichungschancen: Zum Untersuchungsgegenstand
Ungleichheits-Konzepte
Capabilities: Wunsch und Möglichkeit
Diskussion und Fazit – eigenes Verständnis
Partnerungleichheiten in der Forschung: Gender, Präferenzen oder Entscheidungen?
Einkommensungleichheiten und andere Ressourcenunterschiede
Berufliche Arbeitsteilung in Partnerschaften
Häusliche Arbeitsteilung und verfügbare Zeit in Partnerschaften
Forschungslücken
Überblick über die Arbeit
Forschungsfragen
Aufbau des Buches
Theoretische Konzeption von Partnerschaften im Rational-Choice-Ansatz
Überblick über die theoretische Partnerschaftskonzeption
Individuen als nutzenmaximierende Akteure: Handlungstheorie
Nutzen und Nutzenmaximierung
Ressourcenverteilung in Partnerschaften: Verhandlungsmacht und Autonomie
Präferenzen, Normen, und Gender
Ziele, Präferenzen und Einstellungen
Partnerselektion und Partnermarkt
Werte und Normen
(Doing) Gender und Rational-Choice-Theorie
Beziehungen als sozialer Tausch: Austauschtheorie
Grundlagen
Ökonomischer versus sozialer Tausch
Beziehungsoutput
Equity Theory
Macht und Abhängigkeit in der Tauschtheorie
Ergänzung: Zur konzeptionellen Notwendigkeit von Bindung – Vertrauen, Altruismus und Moral in der Tauschtheorie?
Bindung – Liebe – Commitment
Was ist Bindung?
Emotionales Commitment
Normatives Commitment
Institutionelles Commitment
Wozu führt Commitment
Einbindung in Netzwerke
Fazit
Empirische Ergebnisse
Haben Männer und Frauen in einer Partnerschaft unterschiedliche berufliche Lebenschancen? Ein Vergleich von herkömmlichen Ungleichheitsmaßen mit einer mehrdimensionalen, subjektiven Messung
Hypothesen
Daten
Empirische ökonomische Geschlechterungleichheiten im Vergleich
Messung von subjektiven, mehrdimensionalen Ungleichheiten in der Erwerbstätigkeit
Capabilities im Berufsleben – inhaltliche Beschreibung der Clusterlösung
Ungleichheiten beruflicher Capabilities in Partnerschaften? Die subjektive Sicht
Fazit
Partnerunterschiede in Ansprüchen und subjektiven Einschätzungen ihrer Erwerbstätigkeit
Hypothesen
Deskription
Modellschätzung: CFA, MIMIC, LCA, RLCA
Ergebnisse
Fazit
Unterschiede in produktiver und verfügbarer Zeit zwischen Partnern. Verhandlungsmacht, konkurrierende Commitments oder Gender?
Hypothesen
Daten und abhängige Variablen
Operationalisierung der erklärenden Variablen
Modell
Ergebnisse
Fazit
Diskussion
Zusammenfassung
Austehende Forschungsaufgaben
Appendix
Hypothesenübersicht
Fragebogen-Auszüge
Zusatzinformationen zu Daten und Auswertungen
Deskriptive Statistiken für SOEP 2008 (nur westdeutsche Paare im Haushalt)
Details zu Präferenzen
Operationalisierung von Capabilities
Anhang zu den Auswertungen von Kapitel ??
Anhang zu erklärenden Variablen
Literaturverzeichnis